Anleitung: Mixturen bei verschiedenen Generator-Modellen
Moderator: happyfreddy
-
- Beiträge: 2453
- Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
- Kontaktdaten:
Re: Anleitung: Mixturen bei verschiedenen Generator-Modellen
Der Abstand der Wellen ist in allen Querblechen der Tonewheel
Generatoren konstant. Somit differieren hie nur die jeweiligen Modulgrößen.
Wären die Abstände unterschiedlich muß eine bestimmte Reihenfolge der
Querbleche bei der Montage des Generators eingehalten werden um dies zu berücksichtigen.
Tonwheelgenratoren für 50 und 60 Hz haben jedoch alle dieselben
Querbleche für alle Generatoren der unterschiedlichen Modelle sei es
B 3 , H 100 oder ein T Modell.
Die Zähnezahlen der Zahnradpaare sind je bekannt . Man kann also das ganze auch
rückwärts rechnen und so den Achabstand ermitteln.
Die Modulgröße ist hier aber eher im Bereich der Feinmechanik / Uhrmacher zu finden
als im herkömmlichen Maschinenbau zb bei Getrieben.
Generatoren konstant. Somit differieren hie nur die jeweiligen Modulgrößen.
Wären die Abstände unterschiedlich muß eine bestimmte Reihenfolge der
Querbleche bei der Montage des Generators eingehalten werden um dies zu berücksichtigen.
Tonwheelgenratoren für 50 und 60 Hz haben jedoch alle dieselben
Querbleche für alle Generatoren der unterschiedlichen Modelle sei es
B 3 , H 100 oder ein T Modell.
Die Zähnezahlen der Zahnradpaare sind je bekannt . Man kann also das ganze auch
rückwärts rechnen und so den Achabstand ermitteln.
Die Modulgröße ist hier aber eher im Bereich der Feinmechanik / Uhrmacher zu finden
als im herkömmlichen Maschinenbau zb bei Getrieben.
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 21. Jan 2015, 12:47
- Kontaktdaten:
Re: Anleitung: Mixturen bei verschiedenen Generator-Modellen
Es geht mir nur darum, die Frage zu klären, ob auch die 50Hz Generator-Teilung (Zahnradverhältnisse) im HX3 implementiert ist. Oder nur der 60Hz Generator?Vix_Noelopan hat geschrieben: ↑1. Jun 2025, 08:09 Hallo,
ich habe Chriskuku so verstanden, dass sowohl bei 50-Hz- als auch bei 60-Hz-Generatoren lediglich die Töne A mit der jeweils korrekten Frequenz wiedergegeben werden, ausgehend vom Kammerton a' = 440 Hz. Alle andern Töne haben mehr oder weniger große Abweichungen, da sich die zwölfte Wurzel aus 2 als irrationale Zahl und dem bei gleichstufiger Stimmung erforderlichen Frequenzverhältnis nicht durch einen Bruch darstellen lässt. Diese Abweichungen unterscheiden sich zwischen den beiden TWG-Ausführungen. Allerdings sind sie global nicht so bedeutend, dass sie sich beim Spielen sonderlich bemerkbar machen. Andere wiederum bevorzugen 60-Hz-Orgeln, da sie ihrer Meinung nach besser, authentischer klängen...
Beste Grüße, Uwe
-
- Beiträge: 2453
- Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
- Kontaktdaten:
Re: Anleitung: Mixturen bei verschiedenen Generator-Modellen
Die virtuellen Tonwheelgeneratoren eines HX 3 basieren in
alle Varienten ( Age Typen ) auf dem 60 Hz Tonewheel Generator
Wer hier eine 50 Hz Variante kreieren möchte kann dies tun .
Derzeit ist nicht geplant dies für die möglichen Age - Varaianten
mit einzubinden.
alle Varienten ( Age Typen ) auf dem 60 Hz Tonewheel Generator
Wer hier eine 50 Hz Variante kreieren möchte kann dies tun .
Derzeit ist nicht geplant dies für die möglichen Age - Varaianten
mit einzubinden.
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 21. Jan 2015, 12:47
- Kontaktdaten:
Re: Anleitung: Mixturen bei verschiedenen Generator-Modellen
Danke, Freddy. Man kann also den HX3 auch selbst mit Daten füttern bzw. programmieren? Gibt es dazu Unterlagen oder Dokumentation?happyfreddy hat geschrieben: ↑24. Jun 2025, 12:55 Die virtuellen Tonwheelgeneratoren eines HX 3 basieren in
alle Varienten ( Age Typen ) auf dem 60 Hz Tonewheel Generator
Wer hier eine 50 Hz Variante kreieren möchte kann dies tun .
Derzeit ist nicht geplant dies für die möglichen Age - Varaianten
mit einzubinden.
-
- Beiträge: 2453
- Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
- Kontaktdaten:
Re: Anleitung: Mixturen bei verschiedenen Generator-Modellen
Hi,
Unterlagen dazu sind mir nicht bekannt.
Dürfte aber das gleiche Prozedere sein wenn man zB seine eigene Hammond
auf den HX 3 adaptieren will. Hierbei werden dann die Frequenzen der einzelnen Töne
sowie deren Pegel übertragen.
Hilfreich hierbei dürfte der Analyzer sein die Daten zu erfassen
https://shop.keyboardpartner.de/c/produ ... n-analyzer.
Wie bekannt stand ja seinerzeit anno 2010 die C3 ( US Modell ) von Lutz Krajenski " Pate " für den HX 3
Unterlagen dazu sind mir nicht bekannt.
Dürfte aber das gleiche Prozedere sein wenn man zB seine eigene Hammond
auf den HX 3 adaptieren will. Hierbei werden dann die Frequenzen der einzelnen Töne
sowie deren Pegel übertragen.
Hilfreich hierbei dürfte der Analyzer sein die Daten zu erfassen
https://shop.keyboardpartner.de/c/produ ... n-analyzer.
Wie bekannt stand ja seinerzeit anno 2010 die C3 ( US Modell ) von Lutz Krajenski " Pate " für den HX 3
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 21. Jan 2015, 12:47
- Kontaktdaten:
Re: Anleitung: Mixturen bei verschiedenen Generator-Modellen
Ja, den Analyzer habe ich. "Daten erfassen", was meinst Du damit? Welche Daten meinst Du? Kann der Analyzer das Analogsignal auf Platte "dumpen"? Wäre mir neu, aber sicher ein praktisches Feature. Andernfalls könnte man es mit Audacity oder Ähnlichem bewerkstelligen.happyfreddy hat geschrieben: ↑30. Jun 2025, 08:39 ...
Hilfreich hierbei dürfte der Analyzer sein die Daten zu erfassen
https://shop.keyboardpartner.de/c/produ ... n-analyzer.
Wie bekannt stand ja seinerzeit anno 2010 die C3 ( US Modell ) von Lutz Krajenski " Pate " für den HX 3
Die Frequenzen weiß ich ja.
-
- Beiträge: 2453
- Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
- Kontaktdaten:
Re: Anleitung: Mixturen bei verschiedenen Generator-Modellen
Müßte jetzt hjier im Forum graben, das war seinerzeit nioch beim MK 2 Board bezüglich Tapering etc..........
Frag einfach Keyboardpartner direkt an ehe ich hier was falschen poste.
Frag einfach Keyboardpartner direkt an ehe ich hier was falschen poste.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast