SCHLAGZEUG und BÖHMAT 78

Moderator: happyfreddy

little john
Beiträge: 1
Registriert: 28. Jun 2024, 12:17
Kontaktdaten:

Re: SCHLAGZEUG und BÖHMAT 78

Beitrag von little john »

Hallo Happyfreddy ,

Vielen Dank für dein hergestelltes Ersatz IC für das Basslauf IC 37 von Dr. Böhm !!
Es funktioniert in allen Teilen und passt auch vom Platz her auf die Original-Platine .

Danke von little john
happyfreddy
Beiträge: 2439
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Re: SCHLAGZEUG und BÖHMAT 78

Beitrag von happyfreddy »

Hi,
Gern geschehen, schön daß ich helfen konnte.

Bleibe da jedoch noch am Ball, denn das Eprom ist nur mit einem
ganz geringen Teil belegt , also noch viel Platz für weitere " irre Bassläufe ".
Der Zwischensockel für das Eprom bekommt dazu einen Anschluß für die
restlichen Adresspins

Vorerst werde ich meine damalige Entwicklung eines Begleitautomaten
von 1976 noch einmal aufbauen.
anklicken vergrößert Bild
1974_22.JPG
(254.3 KiB) 198-mal heruntergeladen
Gesteuert wird er wie seinerzeit von der Drumbox
nach Elektor - also mit den SGS Rhytmus ICs M 252 // M 253 Derivaten von denen ich
drei verschieden kodierte ergattern konnte vor Jahren.

Alternativ dann auch das Autovari 64 von Hammond als Steuereelement.
bleibt jedenfalls ein interesaantes Thema als Freizeitbeschäftigung
happyfreddy
Beiträge: 2439
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Re: SCHLAGZEUG und BÖHMAT 78

Beitrag von happyfreddy »

Inzwischen wurden die Platinenlayouts nach altem Muster von 1976 neu geroutet
Mangels vorhandener Buchsenleisten - wie beim WM II Schlagzeug im Raster 5.08 mm -
wurden hier auf vorhandene im Raster 2,54 mm geändert.
Eben die Devise :verwenden was an Resourcen vor Ort vorhanden
Ebenso Änderung auf die Abmessungen vorhandener fotobeschichteter Epoxy Platinen.

Die grosse Basis Platine ist nun belichtet geätzt, gebohrt und wartet auf die
Bestückung.

Layoutkopie von 1974
1974_22a.JPG
(495.45 KiB) 176-mal heruntergeladen
neue gefertigte Platine
WALKBA_5239.JPG
(231.18 KiB) 174-mal heruntergeladen
die drei Steckplatinen für Akkord tief , hoch mit jeweils zwei Klangfarben
sowie die Bassgitarre natürlich mit Plektrumeffekt
Hiervon gleich eine zweite Platine in Reserve da in einem anderen Projekt evtl
noch benötigt
WALKBA_5241.JPG
(204.51 KiB) 156-mal heruntergeladen
happyfreddy
Beiträge: 2439
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Re: SCHLAGZEUG und BÖHMAT 78

Beitrag von happyfreddy »

Man denkt man hat alles beisammen für den Aufbau
nur was ich noch erstellen bzw neu zuordnen mußte war die Bestückungsliste.
Aber mit etwas Geduld ist sowas auch zu meistern

Generatorteil
BEGL_5244.JPG
(220.86 KiB) 130-mal heruntergeladen

Registerteil mit Steckkarten
BEGL_5243.JPG
(278 KiB) 127-mal heruntergeladen
Bei der Suche nach alten Unterlagen fand sich auch noch ein Schächtelchen
mit weiteren ICs aus der Zeit so einen IC 36 und IC 37 in Keramicgehäuse
was das ganze dann so richtig schön "retro" aussehen läßt
Steckkarte für die Bassgitarre schonmal fertig und als Spule dient hier eine
alte Wersi Filterspule.

und fertig bestückt für den Test
PLAT_5262a.JPG
(275.72 KiB) 110-mal heruntergeladen
happyfreddy
Beiträge: 2439
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Re: SCHLAGZEUG und BÖHMAT 78

Beitrag von happyfreddy »

Zur Ansteuerung des Begleitautomaten hatte ich seinerzeit eine modifizierte
Schaltung der Elektor IC Drumbox mit dem IC M 253 von SGS Ates verwendet.
Als " Schlagzeug Sammler " hatte ich mir vor Jahren zwei solche "Drumboxen"
bei Ebay zugelegt. Heute einmal vorgekramt und getestet.

Erster Test bei preiswert erstandenen Geräten natürlich, ob alles an geforderten
Spannungen auch in richtiger Höhe vorhanden. Dazu natürlich als erstes die wirklich wichtigen
Einzelkteile wie den M 253 vor Beschädigung zu schützen. Somit dessen Versorgungsspannung
sicherheitshalber unterbrochen ehe man einschaltet.
Für das Gerät sind + 5Volt sowie + / - 12 V nötig.
Beides nachgemessen und dann das Gerät in Betrieb genommen.
Einige Einstellpotis mu0ten nachreguliert werden aber ansonsten einwandfreie
Funktion.

Nachzulesen ist dieses Elektor Bauprojekt im Heft 61 , Januar 1976.


Bilder der Elektor Drumbox
anklicken vergrößert

erstes vorhandenes Gerät im Plastikgehäuse
DRUMBOX_5256.JPG
(337.1 KiB) 117-mal heruntergeladen

zweites Gerät im Metallgehäuse
DRUMBOX_5260.JPG
(286.81 KiB) 109-mal heruntergeladen
DRUMBOX_5258.JPG
(363.33 KiB) 115-mal heruntergeladen

Kernstück die Platine mit dem M 253
DRUMBOX_5259.JPG
(308.49 KiB) 111-mal heruntergeladen

So nun wird es interessant ........
Im Wersi Schlagzeug WM II wird genau dieses IC M 253
in einer von Wersi in Auftrag gegebenen anderen internen
Programmierung des Drumpattern verwendet.

Wersi hat sich seinerzeit hier die ICs WIC 8010 , WIC 8020 , WIC 8030
und auch das IC für die Begleitfiguren WIC 8040 fertigen lassen.
Gemäß Datenblatt des M 253 war dies angeboten bei einer
Abnahme von mindestens 3000 Exemplaren pro Typ.

Wenn also ein WIC 8010 zB wie er auf der WM II PLatine WM 7 verwendet wird
baugleich mit dem M 253 ist so können auch die WM II Platinen WM 6 und WM 7
hier als möglicher Steuer IC für die Begleitautomatik mit dem Böhm IC 36 verwendet werden.

Vorteil dann, daß man die zusätzlichen Funktionen des WM II wie Rhytmusgruppenwechsel I - II
sowie Schlagzeug Solo und Wirbel bzw Tempoautomatik kostenlos mitgeliefert bekommt.

Mit dieser Kenntnis dürfte es nun kein Problem sein alternativ zur Elektor Drumbox Lösung hier
andere Ideen, wie im WM II mit einfließen zu lassen
Platinen vom WM II Schlagzeug habe ich noch liegen und was nur zu fertigen ist ist eine andere
Grundplatine des Schlagzeuges speziell für die WM 6 und WM 7.
Vom Schlagzeug sind nur die Steuerimpulse für die Auslösung der Akkorde und des Walking Bass
erforderlich.
Somit reduzieren sich die Eingangsimpulse nur auf den Takt , Akkord Auslösung und Bassauslösung.
Der tiefe Akkord wird idR parallel zur Snare Drum laufen. Bass Wechselbass folgen der Bassdrum

Man ist hier mit der Verwendung des M 253 auch mehr als fein raus, weil dieser IC hier einen
separaten Ausgang für den Wechselbass hat.
happyfreddy
Beiträge: 2439
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Re: SCHLAGZEUG und BÖHMAT 78

Beitrag von happyfreddy »

Ein Testaufbau unter Verwendung der Features des WM II ist schnell realisiert
WM7alt_5269.JPG
(334.37 KiB) 87-mal heruntergeladen
WM7alt_5271.JPG
(344.78 KiB) 89-mal heruntergeladen
Das " Bedienfeld " wurde mit einem alten Böhm Drucktastenaggregat sowie
noch einem weiteren und dem Tempopoti sowie den beiden LEDs mit den
Touch Sensoren

Für die WM 7 Platine mit dem ursprünglichen WIC 8010 ändert sich nur
die Belegung der IC Anschlüsse, wenn hier ein M 253 eingesetzt wird
Hier mal der relevante Bereich der WM 7 mit den Änderungen
gegenüber dem Original
WM 7 modifiziert.jpg
(1.31 MiB) 91-mal heruntergeladen
Die 12 Rhytmen habe ich hier gleich jeweils einer Gruppe zugeordnet
wo die Rytmuswechsel zwischen beiden Gruppen erfolgen, wenn einer der
Schalter 2 / 1 ( nach je 2 Rakten ) oder 4 / 1 ( nach je 4 Takten )
gedrückt ist

Auch die Belegung der Instrumenten Ausgänge ändert sich gegenüber dem WM II
Der Ausgang X führt bei Standard Rhytmen auf die SNARE und bei südamerikanischen
Rhytmen auf die CLAVES.
Dies kann man entweder wahlweise per Schalter umschalten, oder sofort den
jeweiligen Rhytmen zuordnen, wenn vom Drucktasten Aggregat der zweite Umschalter
jedes Schalters dafür benutzt wird
Die Kürzel bedeuten
LB = Low Bongo ; LC = long Cymbal , SC = Short Cymbal , MR = Maracas ,
BD = Bassdrum , HB = high Bongo
BALT = ist der Ausgang für den Wechselbass , TKT = Takteiongang
happyfreddy
Beiträge: 2439
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Re: SCHLAGZEUG und BÖHMAT 78

Beitrag von happyfreddy »

Test der beiden Platinen WM 6 und WM7 ist erfolgreich verlaufen
Ein IC Fehler auf der WM 5 ( permanenter Rhytmuswechsel ohne daß eine
Auswahltaste 2/1 oder 4/1 gedrückt war ) wurde einfachst durch Austausch
der Karte ( schön wenn man noch mehrere hat ) erledigt.
WMTEST_5273.JPG
(356.79 KiB) 70-mal heruntergeladen
Schwarzes Drucktasten aggregat von Links Tenmpomat , Rhytmuswechsel 2/1
und Rhytmuswechselk 4/ 1
weisses Drucktastenaggregat die 12 Rhytmuen des M 253

Damit nun auch alles wirklich funktioniert ist es nötig, die Belegung
der Schaltkontakte der Drucktastenaggregate wie beim normalen Aufbau
der WM II einzuflechten. Hier besonders der Anschluß M/P Trigger.
Dieser muß hier wenn keine Auslösung durch Pedalnachklang PE 13
erfolgt auf - 15 Volt liegen. Dies realisiert man einfach durch entsprechende
Drahtbrücke auf der WM 7
Ohne diese Brücke stoppt der Taktgeber nach zwei Takten.
WMTEST_5272.JPG
(313.4 KiB) 62-mal heruntergeladen
Die Tempomat Trimmer habe ich hier nur auf drei Rhytmen ( Bossa der Gruppe I
sowie Samba der Gruppe II und Swing der Gruppe I ) realisiert.
Die automatische Umschaltung der Rhytmusgruppen
erfolgt durch die beiden Schalter 2/1 und 4 /1.
Damit ist jedoch nicht nur der Wechsel nach 2 Takten bzw 4 Takten möglich sondern
auch wenn beide Tasten gleichzetig gedrückt sind alternierend nach 2 bzw 4 Takten,
dh zwei Takte Gruppe I und 4 Takte Gruppe II .

Welcher Rhytmus nun welcher Gruppe zugeordnet ist liegt in eigenem
Ermessen der jeweiligen Verdrahtung. . Universell wäre hier ein
zweipoliger Umschalter der die Gruppen einfach vertauscht in der Zuordnung

Als nächster Arbeitstakt wird nun der Begleitautomat mit diesem Testaufbau
WM II mit M 253 IC verdrahtet.
Relevamte Verbindungen sind Takt sowie Akkordauslösung und der Bass Wechselbass Trigger
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast