SCHLAGZEUG und BÖHMAT 78

Moderator: happyfreddy

happyfreddy
Beiträge: 2439
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

SCHLAGZEUG und BÖHMAT 78

Beitrag von happyfreddy »

Für den Böhmat gab es als Nachrüstung einen WALKINGBASS Bausatz
Die erste Version war ua mit dem IC 37 für die Bassläufe bestückt
Spätere Versionen hatten statt dessen den IC 41 für selbige Bassläufe

Der 24 polige IC 37 ist jedoch kein EPROM sondern ein PROM 256 x 8 Bit

Der IC 41 dagegen ein PROM 256 x 4 Bit in einem 16 pol Gehäuse

Der " benutzte " Datenbus betrifft jedoch nur 3 Bit, womit der Inhalt beider IC s identisch ist.
In meinem ersten Orgelprojekt von 1974 hatte ich auch das IC 37 verwendet wie auch den
Begleitautomaten IC AY - 5 - 1317A den ich von M 253 Rhytmus ICs aus ansteuerte.
Der AY 5 - 1317A hat drei Pins B 1 , B 2 und B 3 über die Bassläufe erzeugt werden können.
Genau dazu paßt dann auch das PROM in Form des IC 37 resp IC 41 von Böhm.
Seinerzeit hatte ich mir ein Reserve IC 37 noch zugelegt und ich war der Meinung bei 24 Pins
kann es sich nur um ein EPROM 2716 handeln.
Das ist jedoch ein riesen Irrtum, denn mein Eprommer weigert sich einfach dieses IC auszulesen.

Folglich bleibt nur die Variante die Schaltung des Walkingbass nochmals aufzubauen
um so an den Dateninhalt des PROMs zu gelangen.
WBASS_5192.JPG
(204.65 KiB) 370-mal heruntergeladen
Der Testaufbau erfolgte auf einer Rasterplatine.
Die Zählerstufen sind IC 7493, die ich gottseidank in meinen IC Beständen
noch gefunden habe.
Der Rest sind CMOS ICs für die LED Treiber sowie Triggerstufen für Reset und Taktgeber.

Als Schalter für den Walkingbass Auswahl sowie Reset und Takt fungieren einige ausgelötete
Schalter aus einem Comet Bedienfeld. Für Reset und Takt wurde die Schalter Verriegelung entfernt.
Damit hat man dann Taster die auch noch als Wechseltaster ausgebildet sind.

Ziel des ganzen ist nach Auslesen des PROMs damit einen 2716 Eprom zu programmieren
was dann in den Anschlüssen modifiziert anstelle des PROMs verwendet werden kann
happyfreddy
Beiträge: 2439
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Re: SCHLAGZEUG und BÖHMAT 78

Beitrag von happyfreddy »

Die Schaltung von Böhm bezüglich des Zusatzes Walkingbass ist etwas gewöhnungsbedürftig zu lesen.

Räumt man dies mal etwas auf wird einiges klarer........
WALKBASS_30.jpg
(557.55 KiB) 178-mal heruntergeladen
Verwirrend bleiben jedoch die Angaben der Versorgungsspannung mit - 12V und - 7 V
in den Böhm Unterlagen, erst recht wenn hier der Umschalt IC 23 noch an GND angeschlossen ist.

Die Spannungsangabe - 12 V ist hier mit GND gleichzusetzen und der Wert - 7 V entspricht dann
+ 5 V . Damit ist auch der TTL IC 7493 ( interne Bezeichnung IC 38 bei Dr Böhm ) richtig angeschlossen.

Die Schaltung der grauen Bedientaster auf der Platine BL 83741 stellt eine ADRESS Auswahl für das PROM IC 37 dar.

Die Zählerstufen und das PROM auf der Platine BL 83737 samt Ansteuertransistoren bilden den
zweiten Teil der ADRESS Auswahl.
Ist eine Taste im Bedienfeld gedrückt wird über den Transistor auf dem Bedienfeld das Freigabe Signal erzeugt
und gleichzeitig damit eine codierte Adresse am PROM aufgeschaltet. Die Taste mit dem Punkt erzeugt keine
Freigabe weil nicht über den Widerstand 10 k mit der Basis des Transistors verbunden.

Die Funktion der Zählerstufen 7493 wird direkt vom einem Schlagzeug IC des Vollautomaten über den
Verbindungspunkt BM 5 / 4 gesteuert. MaW hier wird ein Taktsignal eingespeist was den Zähler
( gebildet aus beiden 7493 ) weiterzählen läßt

Vom Pin 30 des AY 5 - 1317A ( IC 36 ) kommt ein Resetsignal für diesen Zähler was aus jeder Zählposition
den Zähler auf Null zurücksetzt ( wichtig bei ungeraden Rhytmen )
Der IC 23 ist ein 4 fach Umschalter mit dem zwischen dem normal erzeuigten Bass / Wechselbass auf die im
PROM einprogrammierten Bassläufe umgeschaltet wird.

Bevor nun das PROM in diese Testplatine eingesetzt wird natürlich alles nocheinmal
genaustens prüfen
happyfreddy
Beiträge: 2439
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Re: SCHLAGZEUG und BÖHMAT 78

Beitrag von happyfreddy »

Die Tests sind erfolgreich verlaufen.
Für die Bilder und die noch zu erstellende " Wahrheitstabelle "
war es erforderlich die grünen LEDs für den Datenbus durch rote
Exemplare zu ersetzen wegen besserer Ablesbarkeit (Fotos)

Auslesebeispiele
WBTEST_5201.JPG
(276.46 KiB) 341-mal heruntergeladen
WBTEST_5202.JPG
(259.65 KiB) 335-mal heruntergeladen
WBTEST_5204.JPG
(294.33 KiB) 333-mal heruntergeladen
die Wahrheitstabelle
WALKBASS_31.jpg
(1.26 MiB) 176-mal heruntergeladen
Hierzu wird nun ein Formblatt erstellt wo die angezeigten Daten-Ergebnisse
dann eingetragen werden

Diese Tabelle wird dann in den Editor meines Eprommers übertragen
und dann ein passendes Eprom ( 2716 ) gebrannt.

Um dieses Eprom dann in den Sockel des Walkingbass von Böhm
einsetzen zu können muß noch ein Zwischensiockel erstellt werden
da die Pinbelegung von PROM mit dem 2716 Eprom nicht übereinstimmt.
Dies stellt jedopch kein Problem dar
happyfreddy
Beiträge: 2439
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Re: SCHLAGZEUG und BÖHMAT 78

Beitrag von happyfreddy »

Nach dem Auslesen des PROMS und dem Erstellen der Wahrheitstabelle
für das 2716er Eprom werden die Daten dann im Editor
des Eprommers eingegeben und anschließend das EPROM gebrannt

Danach erfolgte der Test des Eproms mit Vergleich der ausgelesenen
Daten des PROMs

Damít das Eprom die gleiche Pinbelegung wie das PROM hat wird eine
Adapterplatine gefertigt auf der die notwendigen Änderungen
vorgenommen werden.
WBTEST_5211.JPG
(294.03 KiB) 322-mal heruntergeladen
Adapterplatine
WBTEST_5212.JPG
(186.02 KiB) 316-mal heruntergeladen
Test des EPROMs
WBTEST_5206.JPG
(350.53 KiB) 325-mal heruntergeladen
WBTEST_5207.JPG
(301.92 KiB) 311-mal heruntergeladen
WBTEST_5208.JPG
(312.79 KiB) 320-mal heruntergeladen
WBTEST_5209.JPG
(340.17 KiB) 316-mal heruntergeladen

Da nur ein Bruchteil des Speichers im Eprom für den
Böhmschen Basslauf des 78er Schlagzeiges benutzt wird
werde ich - wenn Zeit - weitere Bassläufe kreieren.
Da die Ansteuerung mehr als leicht ist kann man diese
Variante eines Basslauf mit Sicherheit erweitern und auch für
Begleitautomaten anderer Fabrikate verwenden.

Schaun mer mal .......
happyfreddy
Beiträge: 2439
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Re: SCHLAGZEUG und BÖHMAT 78

Beitrag von happyfreddy »

Die Basstöne die nun mit den drei Logikeingängen
B1 , B 2 und B 3 erzeugt werden können sind keine volle Oktave,
sondern nur insgesamt 6 Töne.
Grundton , Terz , Quarte , Quinte , Sexte und 7te
also bei C Dur die Töne C , E , F , G , A , B
Bei mollakkorden wird die Terz einen Halbton erniedrigt
und bei Septim Akkorden die Septime aktiviert.

Um jetzt zwischen Walking - Basslauf und normalem Bass / Wechselbass zu unterscheiden
wird der 4fach Umschalter IC IC 23 ( TDA 1123 ) umgeschaltet.
Damit kommen die Steuersignale vom Basslauf oder die Triggerleitungen von
Bass / Wechselbass auf den IC 36 ( AY 5 1317 A )
WALKBASS_32.jpg
(1.3 MiB) 181-mal heruntergeladen
DAs Taktsignal was an Pkt 4 vom IC 38 Pin 14 / resp Kollektor T 2 kommt
schaltet bei aktiviertem Basslauf über den Umschalter IC 23 die Gattereingänge von IC 10
frei sodaß die Datensignale über die Treiber IC 9 an die drei Steuereingänge
B 1 , B 2 und B 3 des AY 5- 1317A ( IC 36 ) gelangen.
IC 9 ist ein invertierender Treiber IC ( normal als LED Treiber für Anzeigen verwendet )

Das Freigabe Signal der Bedientastatur für den BAsslauf aktiviert den PROM IC damit dessen
Informationen an den Ausgängen erscheinen.
Bei einem Eprom statt des Prom muß hier der CE Pin aktiviert werden .
Nur so kann verhindert werden daß die Informationen des Speicherinhalts des Eproms
laufend verfügbar aind und den Bass / Wechselbass unwirksam machen
happyfreddy
Beiträge: 2439
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Re: SCHLAGZEUG und BÖHMAT 78

Beitrag von happyfreddy »

Sodele weiter geht´s.
Hatte mir erlaubt Reste einer desolaten nT Orgel speziell Schlagzeug und Böhmat zuzulegen, in der Hoffnung
schneller zum Ziel zu gelangen. Leider wie so oft kauft man fehlerbehaftete Baugruppen - ist also
genauso schlau wie zuvor.
Zweites Handicap war ein Hexenschuß der sich gewaschen hatte - fast zwei Wochen au0er Gefecht gesetzt
Zudem dann noch der Wunsch nach passenden Ersatz ICs die erst noch beschafft werden mußten.
Nun denn , es geht weiter .....
Man kommt somit nicht umhin sich einen kompletten Testaufbau aufzubauen mit eigenem
Tongenerator und den benötigten Platinen des Böhmaten.

Anklicken vergrößert Bild

Gesamtaufbau
WBTEST_5213.JPG
(310.1 KiB) 267-mal heruntergeladen


Tongenerator mit M 087 IC
WBTEST_5215.JPG
(275.25 KiB) 258-mal heruntergeladen


Steuerstufen für den IC 36
WBTEST_5218.JPG
(307.87 KiB) 264-mal heruntergeladen
Original IC waren teilweise nicht mehr beschaffbar, also dann die Suche
nach Alternativen .........
happyfreddy
Beiträge: 2439
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Re: SCHLAGZEUG und BÖHMAT 78

Beitrag von happyfreddy »

Die nächste Sache mit der man sich beschäftigen muß beim Testaufbau
ist die Böhmsche Variante der Netzteilkonzeption.
Die gesamte nT Serie von Böhm zeichnet sich dadruch aus, daß für jegliehe
Erweiterung ein eigenes Netzteil nötig war.
Eine zentrale Lösung wie bei Wersi mit einem Bezugspunkt MASSE = GND findet man hier nicht.
Statt dessen immer einen neuen Netztrafo - meist 30 V AC Typen - die dann einen 24 V Regel IC
versorgten. Was dann wirklich an DC Spannung benötigt wurde hat man mit Zehnerdioden und
Vorwiderständen realisiert. Resultat mal ist PLUs und mal ist MINUS der Bezusgpunkt einer Schaltung.

Habe mir daher erstmal einen Plan erstellt für das Schlagzeug und Böhmat " 78
Dieses gliedert sich in einen kleinen Trafo mit zwei Sekundärwiclungen 27 V und 19 Volt
Dieser versorgt dann das Netzteil NT 83720 was an drei Stiftleisten dann + - 24 Volt DC und + - 5 V DC
bereitstellt. Diese Spanungen laufen dann auf die Stiftleiste NT 2 mit + - 24 V was die Schlagzeugplatine
VA 4 versorgt sowie auf die Stiftleiste NT 4 mit + - 24 V und + - 5 V für die Böhmatplatine
BM 83 735 . Auf dieser Platine dann ein 330 Ohm Widerstand mit Zehnerdiode ZPY 12 um dort
aus den 24 V eine Spannung von Minus 12V zu erzeugen.
Der Punkt Minus 12 V ist dann mit dem Minuspol der 5V Spannung verbunden

Das folgende Bild veranschalicht die Verdrahtung incl der drei Steckplatinen für den
Basslauf.

Anklicken vergrößert Bild
BOEHMNT_83735.jpg
(448.33 KiB) 213-mal heruntergeladen
happyfreddy
Beiträge: 2439
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Re: SCHLAGZEUG und BÖHMAT 78

Beitrag von happyfreddy »

Für den Auslesetest des Basslauf IC 37 hoffe ich daß der Nachfolge Type IC 41
den gleichen Dateninhalt hat.
Also zunächst dafür einen Adapter 16 pol IC 41 auf den 24 pol Sockel des IC 37 gedengelt

Anklicken vergößert Bild
IC41ADAP_5219.JPG
(215.08 KiB) 215-mal heruntergeladen
IC41ADAP_5220.JPG
(226.29 KiB) 207-mal heruntergeladen
happyfreddy
Beiträge: 2439
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Re: SCHLAGZEUG und BÖHMAT 78

Beitrag von happyfreddy »

Beim Auslesen des Walkingbass IC 37 habe ich gegenüber dem
"gleichklingenden" neueren IC IC 41 Unterschiede in der Datentabelle entdeckt
Die Leitungen für die Pins 25 und 27 des IC 36 waren spiegelbildlich, also vertauscht.
Gemäß Schaltplan des Schlagzeuges und Böhmaten 78 ( Best Nr 67310) war jedoch alles
richtig verdrahtet.
Somit blieb nur eine Erklärung für dieses Phänomen:

Der Schaltplan von Böhm weist Fehler auf


Genauso war es dann auch :
Ein Durchmessen der Leiterbahnen der Platinen BM 83 737A sowie
des Pendants mit dem IC 37 führte letztlich auf die Schaltplanfehler.

Inzwschen sind die Schaltplanbilder in diesem Thread KORRIGIERT

Und demzufolge auch die Ersatzplatinen für IC 37 ( EPROM statt ROM ) und
IC 41 Sockel auf Eprom Sokcel geändert.

Kurz, das Auslesen der Daten muß noch einmal gemacht werden
Und das Ersatz EPROM für das Laufbass ROM neu programmiert werden.

Kurios ist bei der Böhmschen Schaltung auch die Adress Auswahl des ROM für die Adresse
A 5 bis A 7 eines Eproms.
Die Adressleitung für den " PUNKT " im Tasterfeld geht nicht wie man annehmen könnte auf die Adresse A 7
sondern auf die Adresse A 5.
happyfreddy
Beiträge: 2439
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Re: SCHLAGZEUG und BÖHMAT 78

Beitrag von happyfreddy »

Anhand einer nun erstellten und mehrfach kontrollierten Wahrheitstabelle
sowohl vom Böhm IC 37 als auch dem Nachfolge IC 41
kann dann ein Eprom gebrannt werden , welches dann mit einem
Adapter anstelle des Böhm PROMs IC 37 eingesetzt werden kann in die Schaltung

WAHRTAB_5221.JPG
(261.56 KiB) 116-mal heruntergeladen
EPROM_BASSL_5222.JPG
(210.15 KiB) 119-mal heruntergeladen
Ein passender Adapter Eprom auf 16 pol DIL Sockel anstelle des IC 41
muß dann noch gebaut und getestet werden.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast