Welche alte Orgel zum Umbauen?
Moderator: happyfreddy
-
- Beiträge: 219
- Registriert: 26. Dez 2012, 09:06
- Kontaktdaten:
Re: Welche alte Orgel zum Umbauen?
ok, ich tus nicht wieder
-
- Beiträge: 62
- Registriert: 31. Dez 2012, 17:00
- Wohnort: Bad Mergentheim
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2455
- Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
- Kontaktdaten:
Re: Welche alte Orgel zum Umbauen?
Sicherlich nur Frevler die von Hammond keine Ahnung haben oder zu faul sind sich ein vernünftiges Gehäuse zu bauen.
Bei einer B 3000 hätte ich gesagt OKAY aber so ?
Gab vor Jahren schonmal so jemanden aus Ungarn der eine funktionierende B 3 entkernt hatte um dort mit midifizierten Original Manualen eine NI B 4 einzubauen
Bei einer B 3000 hätte ich gesagt OKAY aber so ?
Gab vor Jahren schonmal so jemanden aus Ungarn der eine funktionierende B 3 entkernt hatte um dort mit midifizierten Original Manualen eine NI B 4 einzubauen
-
- Beiträge: 62
- Registriert: 31. Dez 2012, 17:00
- Wohnort: Bad Mergentheim
- Kontaktdaten:
Re: Welche alte Orgel zum Umbauen?
Genau meine Gedanken!
Was hat man denn von solch einem, mit Verlaub, Bastard? Man verwendet die gut und gerne mal eben 50 kg oder mehr wiegenden Manuale und pfriemelt in mühsamer Kleinarbeit die Verharfung heraus? Da bleibt von dem Zugewinn an Bühnentauglichkeit nicht mehr allzu viel übrig, denn auf die ~18 kg des TWG plus nochmal 2-3 kg des AO-28 kommt es nun wirklich nicht mehr an.
Ich kann mir kaum einen Defekt an einer A-100 vorstellen, der sie irreparabel werden lässt - außer vielleicht der berüchtigte Foam Cancer. Doch selbst der ist nicht irreparabel, es ist nur eine Frage der Zeit bzw. des finanziellen Aufwands.
Wäre das meine Orgel gewesen, hätte ich ein vernünftiges Chop-Gehäuse gebaute bzw. bauen lassen und sie überholt.
Beste Grüße, Uwe
Was hat man denn von solch einem, mit Verlaub, Bastard? Man verwendet die gut und gerne mal eben 50 kg oder mehr wiegenden Manuale und pfriemelt in mühsamer Kleinarbeit die Verharfung heraus? Da bleibt von dem Zugewinn an Bühnentauglichkeit nicht mehr allzu viel übrig, denn auf die ~18 kg des TWG plus nochmal 2-3 kg des AO-28 kommt es nun wirklich nicht mehr an.
Ich kann mir kaum einen Defekt an einer A-100 vorstellen, der sie irreparabel werden lässt - außer vielleicht der berüchtigte Foam Cancer. Doch selbst der ist nicht irreparabel, es ist nur eine Frage der Zeit bzw. des finanziellen Aufwands.
Wäre das meine Orgel gewesen, hätte ich ein vernünftiges Chop-Gehäuse gebaute bzw. bauen lassen und sie überholt.
Beste Grüße, Uwe
-
- Beiträge: 2455
- Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
- Kontaktdaten:
Re: Welche alte Orgel zum Umbauen?
So ein Gehäuse kann man auch selbst fertigen wenn man keine zwei linken Hände hat.
Grundplatte ist Tischlerplatte
Seitenteile etc massive Buche
Das Oberteil (Trennlinie unterhalb des Untermanuals )
wiegt komplett mit allen HX3 Innereien und Manualen gerade mal 30 Kg
Wäre es nicht so sperrig könnte man es sogar alleine tragen
Grundplatte ist Tischlerplatte
Seitenteile etc massive Buche
Das Oberteil (Trennlinie unterhalb des Untermanuals )
wiegt komplett mit allen HX3 Innereien und Manualen gerade mal 30 Kg
Wäre es nicht so sperrig könnte man es sogar alleine tragen
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 21. Jul 2012, 15:16
- Wohnort: Denmark
- Kontaktdaten:
Re: Welche alte Orgel zum Umbauen?
It looks great :D
I now won't post a picture of my project..yet anyway.
..Changed my mind - I call it "work in progress"
I have a question - There is a lot of drawbars - How are they connected to the HX3 ?
Best regards
Claus
I now won't post a picture of my project..yet anyway.
..Changed my mind - I call it "work in progress"
I have a question - There is a lot of drawbars - How are they connected to the HX3 ?
Best regards
Claus
- Dateianhänge
-
- IMG_0255_1.jpg
- (243.92 KiB) 1293-mal heruntergeladen
-
- Beiträge: 2455
- Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
- Kontaktdaten:
Re: Welche alte Orgel zum Umbauen?
hi,
I´ve connected these Drawbars ( each of them TWO for each manual ) via old PRESET 24 board.
This is now implemented in the new Drawbar Boards.
The negative Preset Keys are configured as real switches because the Preset Keys keep down when activated like in real Hammond.
I used 6 octave FATAR keys with one octave negative keys.
rebuildt of Hammond Preset Mechanics
Mechanical Connection to Fatar Keys
I´ve connected these Drawbars ( each of them TWO for each manual ) via old PRESET 24 board.
This is now implemented in the new Drawbar Boards.
The negative Preset Keys are configured as real switches because the Preset Keys keep down when activated like in real Hammond.
I used 6 octave FATAR keys with one octave negative keys.
rebuildt of Hammond Preset Mechanics
Mechanical Connection to Fatar Keys
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste