Die Drehzahl von Hauptwelle mit 25 U / sek bzw 20 U / sek sind ja bekannt.
Die Drehzahlen der Nebenwellen lassen sich aufgrund der bekannten zu erzeugenden
Frequenz berechnen. Da die Frequenz sich ja pro Oktave verdoppelt ist dies
mit den verschiedenen "Zähnezahlen" der eigentlichen Tonewheels erklärt.
Zu suchen ist also bei KONSTANTEM ABSTAND von Hauptwelle und Nebenwelle,
was ja für alle zu erzeugenden Töne gilt, nur das Übersetzungsverh#ltnis.
Hat man dies ermittelt gilt es dies mit zwei Zahnrädern zu realisieren
wobei die Modulgröße der Zähne so gewählt werden muß, daß ein Übersetzungsverhältnis
ohne Nachkommastellen auskommt ( halbe oder viertel Zähne gibt es bei Zahnrädern nicht )
Hier die Tabelle für den 60 Hz Generator
https://www.goodeveca.net/RotorOrgan/To ... Spec.html/
Die Drehzahl von Hauptwelle mit 25 U / sek bzw 20 U / sek sind ja bekannt.
Die Drehzahlen der Nebenwellen lassen sich aufgrund der bekannten zu erzeugenden
Frequenz berechnen. Da die Frequenz sich ja pro Oktave verdoppelt ist dies
mit den verschiedenen "Zähnezahlen" der eigentlichen Tonewheels erklärt.
Zu suchen ist also bei KONSTANTEM ABSTAND von Hauptwelle und Nebenwelle,
was ja für alle zu erzeugenden Töne gilt, nur das Übersetzungsverh#ltnis.
Hat man dies ermittelt gilt es dies mit zwei Zahnrädern zu realisieren
wobei die Modulgröße der Zähne so gewählt werden muß, daß ein Übersetzungsverhältnis
ohne Nachkommastellen auskommt ( halbe oder viertel Zähne gibt es bei Zahnrädern nicht )
Hier die Tabelle für den 60 Hz Generator
https://www.goodeveca.net/RotorOrgan/ToneWheelSpec.html/