Orgel leise kriegen für zuhause mit wenig Sound-Einbußen

Rund um die "Clonewheels" HX3.1 bis HX3.4 (mk4) und HOAX 2

Moderator: happyfreddy

FrankHal
Beiträge: 90
Registriert: 5. Mai 2015, 21:00
Kontaktdaten:

Orgel leise kriegen für zuhause mit wenig Sound-Einbußen

Beitrag von FrankHal »

Hi,

zuhause im Wohnzimmer darf man ja bekanntlich im Mehrfamilienhaus nicht so laut spielen.
Daher meine vielleicht nur auf den ersten Blick triviale Frage:

Wie kriege ich die Orgel mit den wenigsten Einbußen im Sound leise?

Ich meine für jazzige bluesige Spielweise und nicht für härteren Rock.
Es soll natürlich keine völlig clean klingende Orgel dabei heraus kommen, sondern
stilentsprechend sinnvolles.

Habe HX3 Expander mit NI B4 Controller und 2 Doepfer D3M Keyboards plus
Doepfer-Basspedal
Als Verstärkeranlage habe ich eine LD-Systems Dave 8 XS 2.1 PA-Anlage.
Die kann sehr laut, aber auch durchaus leise. Will sie aber auch nicht gerade
auf minimalste Stellung betreiben. Daher muss ich das andere Equipment
etwas bremsen.

Damit ich den HX3 Expander auch nicht so sehr runter drehen möchte, habe
ich jetzt bei meinen Presets die Zugriegel-Einstellungen in etwa halbiert.
Da nun bei den Presets mit Percussion diese nun zu dominant wird, habe ich
die Menue-Einstellungen hierzu auch halbiert und auch die Keyklick-Einstellungen
etwas zurück genommen.

So scheint mir das ganze ganz ok. Wie sehen die Experten das?
Hättet Ihr das anders gemacht?

Reichen da die Menue-Einstellungen des Expanders aus oder wäre da der Zugriff
per Remote doch noch sinnvoller?

Will es noch präzisieren, damit vielleicht klarer wird, was ich meine.

Kann jetzt z.B. mit ca. folgenden Einstellungen sehr leise spielen ohne zu laut zu sein:
Master Volume ca. 120
Tube Amp Gain ca. 120
AO28 Tube Age ca. 90
Old Organ - Year 1955
Swell Trim Cap 80

So habe ich eigentlich recht guten Bruzzel-Sound einer alten Hammond denke ich mal.

Wenn ich meine Kapriolen mit den Zugriegeln und Perc. etc. nicht machen würde,
müßte ich mit dem Master-Volume ja stark runter und wohl auch mit dem Tube Amp Gain.
Dann wäre es wohl nichts mehr mit dem Bruzzel-Sound. Oder nicht?

Auf den AO28 TriodeDistortion habe ich ja nur über die Remote Software Zugang
und nicht über den Expander direkt.

Ist aber etwas nervig mit den Zugriegeln, die man nur ganz minimal einsetzen darf, was
ja während des Spielens manchmal nicht so gelingt. Geht das anders besser?


Gruß

Frank
happyfreddy
Beiträge: 2455
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Re: Orgel leise kriegen für zuhause mit wenig Sound-Einbußen

Beitrag von happyfreddy »

Also ich würde im Routing zum Amp einfach einen Mixer zwischenschalten und den runterregeln.
Dann braucht am HX 3 oder sonstwo nichts verändert werden.
Solche kleinen Mixer ( 4 Eingänge ) gibt es zB für unter 100 Euro
http://www.thomann.de/de/behringer_xeny ... 0wodEZELEg

oder etwas größer auch noch unter 100 Euro
http://www.thomann.de/de/behringer_xeny ... 0wodU7wIFg

Dann braucht an irgendwelchen Einstellungen die man sich mühsam herausgetüftelt hat absolut nichts verstellt zu werden.

NEVER TOUCH A RUNNING SYSTEM ------------ only turn the master gainpot
m_g
Beiträge: 248
Registriert: 25. Sep 2013, 16:48
Kontaktdaten:

Re: Orgel leise kriegen für zuhause mit wenig Sound-Einbußen

Beitrag von m_g »

Sehe ich wie Freddy, hat zudem den Vorteil, dass man evtl. andere Soundquellen und Zuspieler einstöpseln
kann oder nen Kopfhörer...

Die Orgeleinstellungen würde ich deshalb nicht ändern...

Ich hab den hier, super Teil:
http://www.thomann.de/de/yamaha_mg10.htm
ManneD
Beiträge: 67
Registriert: 23. Aug 2013, 11:23
Wohnort: Oberasbach
Kontaktdaten:

Re: Orgel leise kriegen für zuhause mit wenig Sound-Einbußen

Beitrag von ManneD »

Hallo zusammen,

in diesem Zusammenhang eine Frage: Wie wird denn bei den Uhl-Orgeln die Volred-Funktion realisiert?

Gechieht das hardwaremäßig über ein zusätzliches Poti (und zwangsweise einen Eingriff in die Boardhardware), oder geschieht das über eine Softwarefunktion ?
m_g
Beiträge: 248
Registriert: 25. Sep 2013, 16:48
Kontaktdaten:

Re: Orgel leise kriegen für zuhause mit wenig Sound-Einbußen

Beitrag von m_g »

Hi Manne,

der Volred ist ein zusätzliches Poti (hardwaremässiger Eingriff...).

Gruss
Markus
FrankHal
Beiträge: 90
Registriert: 5. Mai 2015, 21:00
Kontaktdaten:

Re: Orgel leise kriegen für zuhause mit wenig Sound-Einbußen

Beitrag von FrankHal »

Das mit dem Mixer ist ja eigentlich auch nahe liegend.
Aber manchmal sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr.

Danke für den Rat. Werde mir wohl den kleinen Behringer für 59 EUR leisten,
der hat schon Dreiband-Equalizer. Irgendwo wird schon noch Steckdosenplatz
frei sein 8-)

Viele Grüße

Frank
happyfreddy
Beiträge: 2455
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Re: Orgel leise kriegen für zuhause mit wenig Sound-Einbußen

Beitrag von happyfreddy »

Hi,
Gibt davon soweit ich weiß auch eine USB Version was dann für eigene digitale Aufnahmen nutzbar wäre .


Zum VOLRED von Uhl noch etwas.........
Es handelt sich hierbei um einen reinen Abschwächer der nach meinen Infos über den dreipoligen Plug der Ausgangsbuchse angeschlossen ist.
Mir liegen keine Infos vor an welchem Ausgang dieses (stereo) Poti angeschlossen ist ( Mainboard oder Extension Board ).
Da es nicht als übliches Poti sondern als regelbarer Widerstand gegen Masse geschaltet ist stellt es eine zusätzliche LAST für den Ausgangstreiber OpAmp dar. Im Extremfall kann hier der Ausgang damit kurzgeschlossen werden wenn der kleinste Widerstand NULL eingestellt ist.
Die Ausgangs Opamps haben zwar einen Widerstand gegen Kurzschluß in der Ausgangsleitung nur der ist bei MAIN OUTPUT und SIMULATIONS OUTPUT unterschiedlich im Wert.
Hier die jeweiligen Ausgangsschaltungen gegenübergestellt
Screenshot 2016-02-29 17.15.55.png
(51.8 KiB) 1613-mal heruntergeladen
Es ist sicher einleuchtend, daß mit einem Serienausgangswiderstand von 4k7 K in Reihe mit 1 K wie im Extensionboard keine große Belastung auftritt, Selbst wenn das VOLRED Poti auf NULL steht liegt immer noch ein Widerstand von 4K 7 gegen Masse
Beim Mainboard hingegen beträgt dieser Widerstand jedoch nur 470 Ohm. Dieser Wert ist jedoch in jedem Fall besser als der sonst übliche Wert von nur 100 Ohm


Ideal wäre jedoch so etwas sicher besser
Screenshot 2016-02-29 17.15.29.png
(45.92 KiB) 1605-mal heruntergeladen
Hier liegt immer der volle Widerstand des VOLRED Potis gegen Masse egal in welcher Stellung.
Nur die Stellung des Schleifers bestimmt hier den Signalanteil der zur Ausgangsbuchse gelangt.
Das VOLRED Poti ist hier also als echtes Lautstärkepoti geschaltet.
FrankHal
Beiträge: 90
Registriert: 5. Mai 2015, 21:00
Kontaktdaten:

Re: Orgel leise kriegen für zuhause mit wenig Sound-Einbußen

Beitrag von FrankHal »

happyfreddy hat geschrieben:Hi,
Gibt davon soweit ich weiß auch eine USB Version was dann für eigene digitale Aufnahmen nutzbar wäre .
Hi :)

Du wusstest richtig! Danke nochmal
Ich habe den Mixer Behringer Xenyx Q802 USB für 50 EUR inkl. Porto makellos bei Ebay ersteigert.
Neu für 79 EUR zu haben.
http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_q802_usb.htm

Mit 3-Band EQ auch bei den Stereo-Kanälen und USB und dem sonst üblichen.

Das macht sonst keiner zu dem Preis. Und das Teil hat meist auch gute Kritiken bekommen.
Hab ihn angeschlossen und die Orgel wieder normal eingestellt. Das geht toll zusammen
mit dem Mixer. Nun kann ich Orgel richtig offen spielen und den Verstärker auch stärker
aufdrehen dabei. Beim Mixer brummt auch nichts und 13W im Betrieb kann man auch noch
verkraften.

Viele Grüße

Frank
ManneD
Beiträge: 67
Registriert: 23. Aug 2013, 11:23
Wohnort: Oberasbach
Kontaktdaten:

Re: Orgel leise kriegen für zuhause mit wenig Sound-Einbußen

Beitrag von ManneD »

@ Happyfreddy:


welchen Wert müsste denn das Stereopoti haben? (Uhl-Schaltung gegen Masse)

Manne
happyfreddy
Beiträge: 2455
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Re: Orgel leise kriegen für zuhause mit wenig Sound-Einbußen

Beitrag von happyfreddy »

Hi,
wie im HX 3 so üblich um die 10 K. Wenn als echtes Lautstärkepoti log Kennlinie.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste