Soundcomputer Helios

Themen zu Instrumenten des Herstellers Wersi aus der Analogorgel-Ära

Moderator: happyfreddy

Didi13
Beiträge: 10
Registriert: 25. Apr 2020, 19:28
Kontaktdaten:

Soundcomputer Helios

Beitrag von Didi13 »

Hallo ind die Runde,
mein Name ist Dieter und bin neu hier.
Habe 2 Wersi Helios W2T vor dem Sperrmüll gerettet
mit dem Hintergedanken "aus 2 mach 1".
Hat alles soweit funktioniert und eine läuft jetzt (fast) tadellos.
Jetzt wollte ich den Soundcomputer gemäß der Anleitung programmieren,
aber er speichert die Registrierung nicht ab.
Woran kann das liegen?

Mit freundlichen Grüßen
Didi13
happyfreddy
Beiträge: 2340
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Re: Soundcomputer Helios

Beitrag von happyfreddy »

Zum Soundcomputer gehören neben den Platinen

Bedienfeld SW 7 auf dem linken Seitenbrett neben dem OM
die Grundplatinen SC 6 B und SC 3 B plus dazugehörige Speicherkarten SC 13 und SC 16
das Zusatznetzteil PS 6 sowie der Kabelbaum PR 20

auf den Zugriegelplatinen sitzen noch die Preset Steckarten PZ 3 , PZ 4 und PZ 6

Vorgängerversionen mit altem Hauptkabelbaum GO 2 statt dem neueren GO20 hatten noch diverse
Zusatzkabelbäume PR 2 und PR 2 Z
Hier ist der Bauanleitung bezüglich der umfangreichen Änderungen genau Folge zu leisten

Bevor die Stecker mit den Versorgungsspannungen auf den Speichergrundplatinen links vom Messing Codierblech
aufgesteckt werden sind die Spannungen - 15 V ( blaue Leitung ) sowie die Spannung - 33 V vom Zusatznetzteil kommend genau zu kontrollieren.

Die Speicherkarten haben in der Regel bereits Programme gespeichert.

Wichtig ist hier jedoch die Zuordnung der Speicherkarten mit den darauf befindlichen Programmen
Programme 1 und 2 sind Speicherkarten für die Effekte EF 1
Programme 3 und 4 sind Speicherkarten für die Effekte EF 2

Ein umprogrammieren kann jedoch jederzeit vorgenommen werden.

Die Speicherkarten werden auf die Steckreihe hintern den Datenkabeln aufgesteckt - Programme 1 - 32
Nur hier aufgesteckte Speicherkarten lassen sich überhaupt programmieren

Auf der weiteren Steckreihe dahinter kommt die Speicherkarte für die Programme 33 - 64 .
Diese Programme können nur gelesen werden !

Zur Auswahl der Speicherbenen dient der Taster Programmverdoppelung im Bedienfeld oben rechts.

Zunächst jedoch testen ob sioch alle Programme anwählen lassen im Bedienfeld.
Nach Einschalten der Orgel muß in diesem Bedienfeld der Taster HAND sofort mit LED leuchten.
Dieses nennt man HAndprogramm , dh alle Schalter lassen sich bedienen - es liegt dort dann die PM Spannung - 15 V an -und die Funktionen werden ausgelöst
In einem Programm werden nur die entsprechend programmierten Schalter mit - 15 V versorgt

Die Orgel wird in den Programmiermodus geschaltet wenn der Schlüsselschalter aktiviert ist.
Dabei blinkt das Leuchtfeld über dem Rhytmusbedienfeld.

In dem Zustand lassen sich auch alle Schalter wie im Handprogramm bedienen.
Zunächst wird der Programmplatz angewählt wo das Programm gespeichert werden soll.
Drückt man jetzt den HANDTASTER werden die Schalter die eingeschaltet waren abgespeichert , dh der Soundcomputer
speichert hier nur ein Vorhandensein von - 15 V am jeweiligen Schalter.
Zugriegel und andere Bedienregler werden nicht in ihrer Position gespeichert !!

Zur Kontrolle nun den Schlüsselschalter ausschalten und das abgespeicherte Priogramm muß nun genauso klingen wenn
man auf HAND schaltet.

Das gesamte Prozedere ist in der BA 500 - 20 erläutert.

Wenn etwas nicht richtig funktioniert liegt es meist am Zusammenspiel von Bedienfeld SW 7 und den beiden Speichergrundplatinen. Die Auslösenden Clockimpulse kommen von der SW 7 und werden auf den Speichergrundplatinen
weiterverarbeitet zu jeweils bestimmten Impulsketten für die eigentlichen Speicherkarten.
Diese Impulse kann man nur mit Oszilloskop sehen weil sie sehr kurz sind.

Was man machen kann ist die Steckkontakte an den Steckverbindern kontrollieren auf einwandfreien Kontakt.
gerade wenn es gebrauchte Teile sind muß man jeden Anschlagkontakt herausfummeln gründlich mit Glasfaserstift reinigen
Lötstelle kontrolleiren und wieder einstöpseln. Dies würde ich brav der Reihe nach machen um ja keine Leitung zu verwechseln.

Sich hier blindlings darauf verlassen daß die Stecker noch einwandfrei Kontakt nach den vielen Jahren geben würde ich nicht machen.
Hilfreich sind hier passende Stiftleisten die man auf die Stecker aufsteckt und so mit Ohmmeter die Leitungen bis zum anderen
Ende duchklimgelt.

Ganz wichtig :
Die Orgel muß vor dem Einbau des Soundcomputers einwandfrei in allen Funktionen funktioneren.
Der Soundcomputer stellt nur die - 15 V Schaltspannung für die einzelnen Schalter innerhalb eines Programms
zur Verfügung.
Merke :
Wenn eine Orgelfunktion im Handprogramm nicht funktioniert kann sie auch nicht in einem Sopundcomputerprogramm funktionieren.
Didi13
Beiträge: 10
Registriert: 25. Apr 2020, 19:28
Kontaktdaten:

Re: Soundcomputer Helios

Beitrag von Didi13 »

Hallo Freddy,

vorerst vielen lieben Dank.
Das ist mal ein Ansatz.

Grüße Dieter

bleib gesund
Didi13
Beiträge: 10
Registriert: 25. Apr 2020, 19:28
Kontaktdaten:

Re: Soundcomputer Helios

Beitrag von Didi13 »

Hallo Freddy,

ich nochmal.

PROBLEM GELÖST.
Es war das Zusatznetzteil PS-6
Kein Strom - kein speichern.

DANKE
happyfreddy
Beiträge: 2340
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Re: Soundcomputer Helios

Beitrag von happyfreddy »

DAs Zusatznetzteil sitzt relativ wackelig auf dem PS 2 Netzteil.
Zudem ist diese doppelt gemoppelte Steckberbindung eine große Fehlerquelle der Helios und auch Saturn.
Ferner wird beim herunterklappen des OM dieses Zusatznetzteil gegen die Fingerkühlkörper gedrückt und kann
so unbeabsichtigt einen Kurzschluß verursachen wenn nicht durch aufgeklebte Plastik Flachkabelschelle isoliert.

Mein Tip :
Die AC Spanungszuführung 2 x 20 V vom Trafo direkt per Lüsterklemme mit dem PS 2 verbinden.
Das Zusatznetzteil PS 6 dann per 3 pol Steckverbindee an anderer Stelle dislozieren. Die Leitungen - 33 V
müssen dann auch verlängert werden.

Die Specherkarten SC 13 des UM können durchaus durch die nächst größere SC 14 ersetzt werden wenn man sie
vollkommen neu programmiert.
Aus der BA Soundcomputer ist ersichtlich daß beim UM nicht alle Plätze bzw Speicherstellen benutzt sind was
man schon an der Reihenfolge der aufgesteckten Datenleitungen sieht - es sind Positionen dazwischen frei.
Braune Leitungen führen zum Pedal der Rest zu den Registern Vorverstärker Schaltpins etc des UM .
Auf der Grundplatine des Soundcomputers für das UM sind am rechten Ende der Stiftreihen für die Speicherkartten
eh einige Pins frei. Bestückt man die nach und verwendet eine SC 14 Speicherkarte hat man etliche Plätze mehr,
was sich zB anbietet wenn man das UM der Helios mit einem eigenen Wersivoice ausstattet.
Dagegen ein im Untermanual evtl eingebautes zweites Piano würde ich nie in die Programmierung mit einbinden.
Separate Zuschaltmöglichkeit zu jedem Programm des Soundcomputers hat wesentlich mehr Vorteile.
Dieses Zweitpiano sollte man auch am Generator EINE OKTAVE TIEFER anklemmen - es klingt besser

Praxistip:
Die Werksprogramme sollte man auf die Steckreihe der Programmverdoppelung stecken. Dort können sie nicht aus
Versehen gelöscht werden wenn man viel mit eigenen Programmen arbeiten will
Die eigenen Programm befinden sich dann auf der direkten Stiftreihe - wo sie auch verändert werden können.

Alternativ, wenn beide Steckplätze mit den Werksprogrammen bestückt sind, sich hier nur auf die ersten 4 Programme zB die Zugriegel als Plätze für eigene Soundideen reservieren.
Didi13
Beiträge: 10
Registriert: 25. Apr 2020, 19:28
Kontaktdaten:

Re: Soundcomputer Helios

Beitrag von Didi13 »

Hallo Freddy,

jetzt hast Du mich neugierig gemacht.
Was benötige ich an Bauteilen für ein zweites Wersivoice bzw. zweites Piano
im Untermanual?
Gibt es einen Bauplan für sowas zu realisieren?
Woher bekomme ich einen Umbausatz für das Wersivoice (auslaufen) zu lassen?

Grüße und ein schönes Wochenende

Didi
happyfreddy
Beiträge: 2340
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Re: Soundcomputer Helios

Beitrag von happyfreddy »

Also für ein zweites Wersivoice eben die gleiche WV 7 Platine nochmal anschaffen.

Aber ......

Erstens hat man ein Platzproblem wenn die Rückwandklappe bereits mit anderem voll ist
und zweites hat das eingebaute WV 7 den Nachteil daß der Rotor nur hochläuft aber nicht langsam wieder
runter wie es ein echtes Leslie tun würde.

Alternativ kann man jedoch das alte WV 2 wie es in der Comet seienerzeit oder im CX 1 / CX 2 für String/Vibrato
der Begleitung benutzt wird verwenden.
Diese WV 2 hat diesen Anlauf und Ablauf Effekt. EIn weiterer Vorteil ist die kleinere Platine, sodaß man hier auf fast gleicher Fläche gleich zwei WV unterbringen kann
Was der WV 2 jedoch fehlt sind die schaltbaren Eingänge wie beim WV 7 . Die baut man dann einfach nach wie im Original.
Was das WV 2 jedoch benötigt ist eine Logikpegelanpassung für die Schalter Slow Fast , String etc .
Werde dies in einem gesonderten Thread mal posten.

Für das zweite Piano im Untermanual entweder die Baugruppe kpl gebraucht erwerben oder auf erhältliches
zurückgreifen.
Benötigt wird 1 x PI 13 und 3 x PI 12 Platine die unter das Untermanual wie beim OM kommt
Dazu dann die Platine PI 1 mit dem eigentlichen Piano.
Geändert werden müssen alle 4 G 2 Karten des Untermanual auf dem Generator, da hier die Dioden nachbestückt werden müssen.
Nächstes Problem ist das Bedienfeld für das Piano.
Einfachste Möglichkeit eben das Seitenbrett rechts im Untermanual.
Hier gibt es zwei Versionen : mit oder ohne LED Pegelanzeige der Fußschweller Stellung
Alternative wären dann Kippschalter oder man baut die Wippen im Bedienfeld für beide Pianos auf RAFI Schalter um,
die rein mechanisch in die Öffnungen der Wippen reinpassen ( siehe Baubericht meiner Helios Teil 1 )

So richtig knifflig wird es allerdings mit den Kabelbäumen.
Der originale Kabelbaum G 2 Karten zu den PI 13 / PI 12 Platinen ist zu kurz, da das UM nach links versetzt ist um eine
Oktave. Egal wie, man muß hier Leitungen verlängern. Dies würde ich an der G 2 Karten Seite vornehmen, da es unter dem
Maunal eh schon eng zugeht.
Alternative : man bindet sich einen neu oder verwendet einen aus einer Saturn und schneidet die Adern der obersten Oktave ab sowohl an G 2 Kartenseite als auch am Manual.

Kabelbäume HELIOS haben alle als ZAhlenangabe eine 2 oder 20 ( W 2 Modell )
Die einer Saturn dagegen eine 3 oder 30 ( W 3 Modell )

Den Piano Lautstärkeregler bekommt man im Bedienungsschiebesatz noch unter weil hier eine freie Position.
Die Zeitregler des Pianos dann als Trimmpoti oder echtes Poti ausbilden was im Bedienfeld untergebracht wird.
Möglich wäre hier auch das Seitenbrett.

Das Piano würde ich nicht in die Programmierung des Soundcomputers einbinden sondern immer getrennt
zuschaltbar auslegen.
Nilpferd
Beiträge: 178
Registriert: 21. Mai 2019, 14:42
Kontaktdaten:

Re: Soundcomputer Helios

Beitrag von Nilpferd »

... es ist wahrscheinlich schon zu spät, aber die Bedienungs-Anleitung BA500-20 will ich auch noch beifügen:
BA500-20 Soundcomputer komplett.zip
(44.48 MiB) 197-mal heruntergeladen
und die Anleitung für das Netzteil gibt's auch noch:
Helios-Netzteil.pdf
(3.35 MiB) 183-mal heruntergeladen
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste