SCHLAGZEUG und BÖHMAT 78
Verfasst: 17. Jun 2024, 16:40
Für den Böhmat gab es als Nachrüstung einen WALKINGBASS Bausatz
Die erste Version war ua mit dem IC 37 für die Bassläufe bestückt
Spätere Versionen hatten statt dessen den IC 41 für selbige Bassläufe
Der 24 polige IC 37 ist jedoch kein EPROM sondern ein PROM 256 x 8 Bit
Der IC 41 dagegen ein PROM 256 x 4 Bit in einem 16 pol Gehäuse
Der " benutzte " Datenbus betrifft jedoch nur 3 Bit, womit der Inhalt beider IC s identisch ist.
In meinem ersten Orgelprojekt von 1974 hatte ich auch das IC 37 verwendet wie auch den
Begleitautomaten IC AY - 5 - 1317A den ich von M 253 Rhytmus ICs aus ansteuerte.
Der AY 5 - 1317A hat drei Pins B 1 , B 2 und B 3 über die Bassläufe erzeugt werden können.
Genau dazu paßt dann auch das PROM in Form des IC 37 resp IC 41 von Böhm.
Seinerzeit hatte ich mir ein Reserve IC 37 noch zugelegt und ich war der Meinung bei 24 Pins
kann es sich nur um ein EPROM 2716 handeln.
Das ist jedoch ein riesen Irrtum, denn mein Eprommer weigert sich einfach dieses IC auszulesen.
Folglich bleibt nur die Variante die Schaltung des Walkingbass nochmals aufzubauen
um so an den Dateninhalt des PROMs zu gelangen.
Der Testaufbau erfolgte auf einer Rasterplatine.
Die Zählerstufen sind IC 7493, die ich gottseidank in meinen IC Beständen
noch gefunden habe.
Der Rest sind CMOS ICs für die LED Treiber sowie Triggerstufen für Reset und Taktgeber.
Als Schalter für den Walkingbass Auswahl sowie Reset und Takt fungieren einige ausgelötete
Schalter aus einem Comet Bedienfeld. Für Reset und Takt wurde die Schalter Verriegelung entfernt.
Damit hat man dann Taster die auch noch als Wechseltaster ausgebildet sind.
Ziel des ganzen ist nach Auslesen des PROMs damit einen 2716 Eprom zu programmieren
was dann in den Anschlüssen modifiziert anstelle des PROMs verwendet werden kann
Die erste Version war ua mit dem IC 37 für die Bassläufe bestückt
Spätere Versionen hatten statt dessen den IC 41 für selbige Bassläufe
Der 24 polige IC 37 ist jedoch kein EPROM sondern ein PROM 256 x 8 Bit
Der IC 41 dagegen ein PROM 256 x 4 Bit in einem 16 pol Gehäuse
Der " benutzte " Datenbus betrifft jedoch nur 3 Bit, womit der Inhalt beider IC s identisch ist.
In meinem ersten Orgelprojekt von 1974 hatte ich auch das IC 37 verwendet wie auch den
Begleitautomaten IC AY - 5 - 1317A den ich von M 253 Rhytmus ICs aus ansteuerte.
Der AY 5 - 1317A hat drei Pins B 1 , B 2 und B 3 über die Bassläufe erzeugt werden können.
Genau dazu paßt dann auch das PROM in Form des IC 37 resp IC 41 von Böhm.
Seinerzeit hatte ich mir ein Reserve IC 37 noch zugelegt und ich war der Meinung bei 24 Pins
kann es sich nur um ein EPROM 2716 handeln.
Das ist jedoch ein riesen Irrtum, denn mein Eprommer weigert sich einfach dieses IC auszulesen.
Folglich bleibt nur die Variante die Schaltung des Walkingbass nochmals aufzubauen
um so an den Dateninhalt des PROMs zu gelangen.
Der Testaufbau erfolgte auf einer Rasterplatine.
Die Zählerstufen sind IC 7493, die ich gottseidank in meinen IC Beständen
noch gefunden habe.
Der Rest sind CMOS ICs für die LED Treiber sowie Triggerstufen für Reset und Taktgeber.
Als Schalter für den Walkingbass Auswahl sowie Reset und Takt fungieren einige ausgelötete
Schalter aus einem Comet Bedienfeld. Für Reset und Takt wurde die Schalter Verriegelung entfernt.
Damit hat man dann Taster die auch noch als Wechseltaster ausgebildet sind.
Ziel des ganzen ist nach Auslesen des PROMs damit einen 2716 Eprom zu programmieren
was dann in den Anschlüssen modifiziert anstelle des PROMs verwendet werden kann