Seite 5 von 6

Re: Hilfe

Verfasst: 30. Dez 2013, 12:55
von happyfreddy
hi
richtig.
Fast oder SLow funktioniert nur dann wenn der Schalter auf Run steht. Bei STOP ist die Funktion fast/slow komplett abgeschaltet was der Halfmoonschalter Stellung STOP entspricht.
Verwendet man einen Halfmoonschalter mit zwei Unschaltern und Mittelposition ( hier reicht ein einfacher 2 Wege Schalter für Gitarren mit zwei Umschalten die gleichzeitig betätigt werden ) kann man alle drei Funktionen in einem Schalter unterbringen
LESLIE_SWITCH.JPG
leslie switch
(333 KiB) 1587-mal heruntergeladen
oben der Schalter mit Mittelstellung für Rub / Stop und unter der Schalter für Slow / Fast
In der Mittelstellung sind beide Schalter in Off Position
Die Funktion ist nur gegeben wenn der zu schaltende Pin mit GND verbunden ist.
Solch ein 2 Wege Gitarren Schalter kostet nur um die 5 Euro

Re: Hilfe

Verfasst: 2. Jan 2014, 11:47
von dvmwest
Hallo happyfreddy,

Happy New Year ;-)

ein Frohes Neues Jahr,
happyfreddy hat geschrieben: Solch ein 2 Wege Gitarren Schalter kostet nur um die 5 Euro
Kannst du hier bitte mal einen genauen Typ Empfehlen?

Dann spar ich mir die dösilige Sucherei.

Michael

Re: Hilfe

Verfasst: 2. Jan 2014, 18:52
von happyfreddy
hi
welcher Typ das genau ist weiß ich auch nicht ( bin kein Gitarrist )
Ich hol den im hiesigen Musikgeschäft ( " Hausmarke" ) und das Ding kostet 5 Euro mit Knopf
Schalter besteht aus zwei Platinen mit Schleifkontakten in drei Stellungen links - mitte - rechts
Jeder Schalter ist wie im Prinzipbild abgebildet ein Schiebeschalter mit Mittelposition.
Die beiden Schalterplatinen sind in einem U Metallbügel zusammengefaßt und zwei passende Senkschrauben sind auch dabei.
Scheint eine billige Sache zu sein wie sie wohl in den meisten Klampfen Verwendung findet, also nix besonderes. Sollte er den Geist aufgeben
für die 5 Euro kommt dann der nächste.

Re: Hilfe

Verfasst: 19. Feb 2014, 13:51
von hoaxel
hab das mal zusammen gelötet, am Hoax gehts jetzt allerdings langsam schnell aus , am Ventilator tuts Richtig. wahrscheinlich muß ich tip und ring tauschen, aber warum ist die Belegung nicht überall gleich?

Re: Hilfe

Verfasst: 22. Feb 2014, 15:57
von hoaxel
hier also die Prototyp-Holzbeinversion des Doppelhalfmoons, wundert mich eigentlich, das es das nicht gibt, viele Orgeln haben ja 2 Halfmoons für 2 Leslies dran, einfacher ists ja so bedienbar, in diesem Falle für intern und Neo. befestigt ist er abnehmbar mit 2 Neodymmagneten aus ner alten Festplatte, scheint recht gut zu halten. der 2. Schalter kommt leider erst Di, aber man sieht, was gemeint ist,in einer weiteren Version läßt sich das Ganze sicher noch bedeutend schlanker gestalten, Grüße

Re: Hilfe

Verfasst: 27. Feb 2014, 19:47
von hoaxel
so schauts jetzt aus.
mich würd ja mal interessieren, ob grundsätzlich für die Parallelgeschichte interesse besteht, wenn ja würde ich versuchen, ein schlankes Layout zu machen und schauen, was das cncmäßig in Kleinserie kosten würde, aus Alublock gefräßt, ev mit klassischer Lesliebeschriftung, schwarz eloxiert oder so. das wird nicht teuerer als die 60- 80 Flocken für den einzelnen.

Re: Hilfe

Verfasst: 28. Feb 2014, 10:21
von happyfreddy
@Axel
Wenn an einer Hammond zwei Halfmoons dran sind so ist der eine für´s Leslie Slow /Fast und
der andere für den Wahlschalter Main - Ensemble - Leslie.
Der letztere macht nur Sinn wenn eingebaute Verstärker wie in A 100

Für Dein Vorhaben interne und externe Funktionen ist das bereits ( sogar extern doppelt ) mit dem Leslie Interface
realisiert. Das Umschaltrelais benutzt nur einen Umschaltkontakt für´s externe Leslie. Der zweite Umschaltkontakt ist auf einen
separaten Steckverbinder direkt neben dem Relais geführt. Wahlweise Bestückung mit 3 pol oder 5 pol Stecker

Re: Hilfe

Verfasst: 28. Feb 2014, 16:26
von hoaxel
Hallo Freddy, danke für die Klarstellung, meine eigene Erfahrung mit Leslies beschränkt sich auf das Parieleslie mit Fußschalter und ansonsten Leslies mit Combopreamp. Wenn ich dich richtig verstanden habe, sind die Orgeln mit 2 Halfmoons immer welche mit internem Leslie also Spinettmodelle? ich hab aber schon Konsolenmodelle mit 2 Schaltern gesehen, und daraus geschlossen, was ja nicht so selten ist, das eine Orgel mit 2 Leslies betrieben wird, gehen die dann mit einem Schalter parallel?
in meinem Falle finde ich es ganz reizvoll, die interne Sim vom Hoax durch den Ventilator laufen zu lassen, sozusagen in Reihe, macht nochmal einen speziellen Anlaufeffekt,Axel

Re: Hilfe

Verfasst: 28. Feb 2014, 17:22
von Simon98
Hi Axel.

Main/Ensemble/Echo Switches kannst Du an jeder Orgel finden, an die 2 Lautsprecher angeschlossen werden bzw die einen internen Lautsprecher und ein externes Leslie/Tonkabinett hat. Ob 2 Leslies, 2 Tonkabinette, 1 Leslie und ein Kabinett, Leslie und intern oder Kabinett und intern... Wie auch immer. Der Switch ist dafür da, die Lautsprecher einzeln und auch zusammen betreiben zu können.

Beispiel: A100 mit Leslie + Internem Speaker:

Main = nur Leslie
Ensemble = beide zusammen
Echo = nur interne Speaker

LG
Simon

Re: Hilfe

Verfasst: 1. Mär 2014, 11:35
von Vix_Noelopan
Simon98 hat geschrieben: Beispiel: A100 mit Leslie + Internem Speaker:

Main = nur Leslie
Ensemble = beide zusammen
Echo = nur interne Speaker
Hallo,

wenn das Leslie-Kit korrekt verdrahtet ist, ist die Funktion genau anders herum!

Beste Grüße, Uwe