Seite 2 von 4

Re: HX3 Fragen

Verfasst: 17. Dez 2016, 11:45
von HX3Mike
Habe alle Zugriegel durchgemessen. Alle bis auf einen, zeigten korrekte Werte. Zum Glück hatte ich einen ZR übrig. Der Gesamtwiderstand bei 12 Zugriegeln liegt sogar bei 250 Ohm statt bei den errechneten 183 Ohm.
Wenn der Zugriegel komplett ausgezogen ist, liegen am Schleiferabgriff 3,3V. Wenn ich sie später einbaue, muss es genau anders herum sein? Ich verwende das CB27 Modul.

Re: HX3 Fragen

Verfasst: 17. Dez 2016, 15:54
von happyfreddy
hi
Welches Modul seitens Wersi ist egal.
Problem ist nur alles ergonomisch-optisch-gut-aussehend hinzubekommen.
Die CB 27 hat 11 Positionen Zugriegel einzubauen und ist für 9 Zugriegel zu lang
Die CB 20 ( Bedienungsschiebesatz ) hat 13 Zugriegelpositionen.
Diesen Satz verwende ich gerne für den linken Zugriegelsatz des Untermanuals.
Läßt man hier an der linken Seite die vierte Zugriegelposition weg ( Leerstelle) kann man den
kompletten Wersi Satz für Zugriegel UM linker Satz (A#) PLUS Pedal verwenden.
Für den rechten UM Satz ( B ) sowie für beide Zugriegelsätze des OM ( A# und B ) verwende ich gerne die
ZR 100 Sätze von Wersi ( jeweils 9 Zugriegel )
Alle Montageplatten der Zugriegel werden an den Seiten so gekürzt, daß zwischen den
einzelnen ZR Sätzen nur jeweils eine Zugriegelbreite Freiraum bleibt aber noch Platz für die
Befestigungsschrauben bleibt. Die Montage Leiterplatte wird so bearbeitet daß sie seitlich bündig
mit den Zugriegeln abschließt und man hier dann an die Befestigungsschrauben herankommt.
Für die Zuleitungsflachkabel empfiehtl es sich hier auf den Zugriegelplatinen entsprechende Plugs
zu verwenden und von dort die Zuleitungen zu den einzelnen Zugriegeln zu verlegen.
Später wird dann einfach der zugehörige ZR Flachkabelstecker aufgesteckt.
Beim OM dann die entsprechende Verteilung auf das AMP 122 sowie Tonpot über dreipolige Stecker
realisieren, sodaß auch hier dann nur die Kabel zu den beiden Potis gesteckt werden müssen.

Hier dann die Shopseitigen Zugiegelplatinen in Kombination mit den Wersi Zugriegel
Montageplastikbrettchen zu benutzen geht leider nicht.
Der Grund sind geringfügig andere Abstände der Zugriegel zueinander als auf der Shop Platine.
Ab dem dritten Zugriegel passen die Bohrlöcher der Lötaugen nicht mehr.
Wersi Zugriegel liegen etwas enger zueinander als bei der Shop Zugriegeleinheit
In jedem Fall sind bei Verwendung der Wersi ZR Sätze auch die Wersi M3 Senkschrauben für die
Befestigung der Zugriegel auf dem Montageplastikbrett zu verwenden !
Wersi Senkschrauben haben 4mm Länge, eine Verwendung von M3 x 5mm Senkschrauben gibt
bereits mechanische Probleme für die Zugriegel.

Bei der Verdrahtung kommt auf die Leiterbahn zu den Zugriegel Bedienknöpfen hin der Anschluß + 3,3 Volt.
Der hintere Anschluß ist GND, im Grunde genau wie bei den Shop Platinen

Re: HX3 Fragen

Verfasst: 17. Dez 2016, 19:16
von HX3Mike
Habe es so gelöst: Von der einen CB27 die ersten beiden ZR und von der anderen die letzen beiden ZR ausgebaut. Von denen sitzen jetzt drei auf Acrylglas.
Bis zu welcher Größe lassen sich Bilder hochladen?

Re: HX3 Fragen

Verfasst: 17. Dez 2016, 20:58
von happyfreddy
Soweit ich weiß sind die Acrylglas Montageeinheiten etwas höher als die Wersi - Bodies
Wersi Zugriegel 2K2 haben lineare Kennlinie, die 10K Zugriegel aus dem Shop log Kennlinie.
Wenn also der Zahlenwert der Wersipotis nicht mit der Balkengrafik im Display übereinstimmt
nicht wundern.
Ich verkleinere meine Bilder auf ca 200 Kb.
Per Click auf das verkleinerte Bild im Posting wird dann auf die angegebene Größe vergrößert.
Probiere es einfach mal aus.
Das Uploadtool ( Dateianhänge ) meckert wenn die angehängte Datei zu groß ist.
Ist das Bild hochgeladen dann auf jeden Fall anklicken, daß es im Beitrag angezeigt werden soll
( Coursor beachten ).

Re: HX3 Fragen

Verfasst: 17. Dez 2016, 21:40
von HX3Mike
Meinst du das Display aus dem Shop? Das habe ich nicht eingeplant.
K1024_20161217_195700.JPG
(153.92 KiB) 1245-mal heruntergeladen

Re: HX3 Fragen

Verfasst: 17. Dez 2016, 22:36
von happyfreddy
Das Display sollte man unbedingt mit einplanen
Etliche Parameter kann man damit nach gusto einstellen und einprogrammieren.
Des weiteren sollte man - wenn schon die Orgelversion - auch das Extensionboard vorsehen

Re: HX3 Fragen

Verfasst: 18. Jan 2017, 14:54
von HX3Mike
Für die Percussion, Vibrato ON, Reverb, Split und Bass to Leslie verwende ich Schalter statt Taster. Wo bei Github kann ich die remote.exe herunterladen? Ich verwende das usb Interface.
Was muss ich alles noch beachten, für den ersten Test (Jumpers) ?
Bei der Seite "Anschluss der Zugriegel, Schalter und Potentiometer" steht bei PL9 und PL13 unter Pin 15 auch 3,3V.
Auf der Seite "HX3 Board Installation" steht bei Pin 15 "Drawbar set A/B switch signal".
Ich nutze den Pin 15 als Spannungsversorung z.B. für die drei Zugriegel für den Bass. Funktioniert das?

Re: HX3 Fragen

Verfasst: 18. Jan 2017, 21:08
von happyfreddy
Hi
Die Schaltfuktion über Pin 15 ist erst im HX 3 MK 4 Board realisiert
Die ZUgriegelplatinen habe jedoch schon den Pin 15 separiert als Umschaltpin für die 3 ICs auf dem ZR Board

Alte HX 3 Boards MK 2 und MK 3 haben noch den Pin 15 und Pin 16 verbunden deswegen sind auch
die schaltungen noch so
Für Board HX 3 MK 4 gibt es eine separate PDF Datei im Github

Pin 16 hat in jedem Fall plus 3,3 Volt

Für den BASS einfach die drei ZUgriegel an den Außenanschlüssen ( GND und plus 3,3 V ) mit dem UM parallel schalten.

Des gleichen auch die beiden Potis AMP 122 und TONE beim OM

Das Programm REMOTE kann über den SHOP heruntergeladen werden

Genaue Hinweise für alles im WIKI
auch erste Inbetriebnahme des Boards
http://wiki.keyboardpartner.de/index.ph ... Hauptseite

Wenn echte Schalter verwendet werden muß die im REMOTE so mit Häkchen gekennzeichnet werden.

Re: HX3 Fragen

Verfasst: 18. Jan 2017, 21:52
von HX3Mike
Die Remote finde ich weder im Shop, obwohl ich sie vor langer Zeit da gesehen habe, noch im Github.

Re: HX3 Fragen

Verfasst: 19. Jan 2017, 01:28
von happyfreddy
Tja ich find´s auch nicht mehr
Hake morgen mal nach warum und wieso .........