Im Laufe des letzten Jahrzehnts haben sich drei Konvolute an Pianostar S
sowie eines Pianostar T Modells bei mir angesammelt. Alle jeweils ohne Gehäuse.
Die beiden 7 Oktaven Tastaturen aus den Pianostar S wurden verkauft sowie ein
Komplettes Rack und ein weiterer Platinensatz.
Übrig für das nun begonnene Projekt die Tastatur eines Pianostar T sowie zwei
intakte komplette Racks vom Pianostar T sowie eines vom Pianostar S (Stutzflügel Version )
nebst dessen Bedien Platinen. Die linke Seitenbrett Platine wurde abgerüstet und neu
geroutet damit sie wie die Bedientaster und Ausgangsplatine oberhalb der Tastatur wie beim
Pianostar T Modell eingegliedert werden können.
Anklicken vergrößert Bilder
Da im PIanostar T Modell Rack noch Steckplätze frei sind kam mir
die Idee das Piano um ein eingebautes Wersivoice zu erweitern.
Der Pianostar ist bekanntlich zwei kanalig also müssen auch zwei
Wersivoice dafür herhalten. Glücklicherweise verfüge ich über etliche
WV 2 Platinen aus Wersi COMET sowie dem CX 1 / CX 2 , die nun damit
eine Verwendung finden. Ein 12er Drucktastensatz aus einer Dr Böhm nT Orgel
wird nun für die Bedienung der beiden Wersivoice sorgen.
Natürlich muß dazu die Verdrahtung der Rack Rückwandplatine verändert werden
und mit einer weiteren selbstgestrickten Platine die Umschaltlogik dafür
aufgebaut werden.
die beiden zusätzlichen Wersivoice WV 2
Die dafür vorgesehene Umschaltplatine wird an der rechten
Seitenwand des Racks montiert
Für die Behausung des Pianos muß natürlich auch ein passendes
Gehäuse gebaut werden.
Da die Tastatuzr allein schon reichlich Gewicht mit auf die Waage
bringt, wurde hier 10mm MDF Material verwendet was entsprechend
durch Winkel / Verschraubungen stabil gehalten wird.
Final soll der Pianostar dann auf einem Keyboard Tischgestell mit
Aufsatz für meinen WERSI MK 1 S III ruhen.
Von einer Variante mit schräg stehenden Beinen wie im Original nehme
ich bewußt Abstand , da viel zu wackelig.
Mitten in den Planungen und begonnenen Aufbauten hatte ich eines
Tages die Idee den Pianostar auch noch vollständig zu midifizieren.
Damit machte sich ein weiterer Nebenschauplatz breit, was den Aufbau
etwas nach hinten verschob, zumal aus Platzgründen die dafür notwendige
Elektronik zum Großteil unter der Tastatur installiert werden muß.
Die Platinen dafür sollen mit M 3 Gewindeschrauben gehalten werden
was im bereits eingebauten Zustand der Tastatur zu umständlich ist.
So wurde zunächst eine Platine entwickelt um sowohl MIDI OUT als auch
MIDI IN Funktion zwischen Tastatur Elektronik und dem eigentlichen Pianostar Rack
unterzubringen. Testplatinen entworfen und anschließend Platinen fertigen lassen,
die nun unter die Tastatur geschraubt und verdrahtet werden müssen.
Testplatine 1
dto mit fertiger Endversion die nun 6 x aufgebaut werden muß
Testplatine 2
Fortsetzung folgt
WERSI PIANOSTAR PROJEKT
Moderator: happyfreddy
-
- Beiträge: 2444
- Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 9. Jul 2019, 20:23
- Kontaktdaten:
Re: WERSI PIANOSTAR PROJEKT
Ich liebe deine Projekte!
Grüße aus Köln
Grüße aus Köln
-
- Beiträge: 2444
- Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
- Kontaktdaten:
Re: WERSI PIANOSTAR PROJEKT
Womit man sich nun so die Zeit vertreibt ist reine
Fließbandarbeit : Platinen bestücken und testen.
Die Tatstatur wurde in der Zwischenzeit mechanisch "bearbeitet "
und mit den erfordelichen Gewindlöchern M 3 für die
Platinenbefestigung der Interface Platinen versehen.
Die 6 identischen Interface Platinen durften dann schonmal
" probeliegen "
Die INterface Platinen für MIDI IN Funktion ist auch schon bestückt
es folgt dann noch die Interface Platine für MIDI OUT des
Pianostar
Für den Netztrafo ein passender TRIAC Schalter incl
5 V Backup Versorgung für einen AKKU.
Dieses Modul habe ich mal als Ersatz für den Triacschalter
der LE 20 / LE 30 Leistungseinschübe gebaut da hin und wider der
dortige kleine Trafo für den Triac durchgeschmort war.
Fließbandarbeit : Platinen bestücken und testen.
Die Tatstatur wurde in der Zwischenzeit mechanisch "bearbeitet "
und mit den erfordelichen Gewindlöchern M 3 für die
Platinenbefestigung der Interface Platinen versehen.
Die 6 identischen Interface Platinen durften dann schonmal
" probeliegen "
Die INterface Platinen für MIDI IN Funktion ist auch schon bestückt
es folgt dann noch die Interface Platine für MIDI OUT des
Pianostar
Für den Netztrafo ein passender TRIAC Schalter incl
5 V Backup Versorgung für einen AKKU.
Dieses Modul habe ich mal als Ersatz für den Triacschalter
der LE 20 / LE 30 Leistungseinschübe gebaut da hin und wider der
dortige kleine Trafo für den Triac durchgeschmort war.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste