WERSI DSP160 - EMC The Best Drums - IC E-Proms

Themen zu Instrumenten des Herstellers Wersi aus der Analogorgel-Ära

Moderator: happyfreddy

MisterT
Beiträge: 12
Registriert: 14. Jul 2019, 09:16
Wohnort: NRW Recklinghausen
Kontaktdaten:

WERSI DSP160 - EMC The Best Drums - IC E-Proms

Beitrag von MisterT »

Hallo zusammen,
ich melde mich hier in der Hoffnung auf technische Informationen zu möglichen EProm-Typen
der EMC-TheBestDrums-ICs
IMG_0813.JPG
(2.66 MiB) 87-mal heruntergeladen
Die ursprünglichen WERSI-ICs der DSP160-Schlagzeugplatine
IMG_0814.JPG
(1.18 MiB) 84-mal heruntergeladen
habe ich aufbewahrt.
Sie haben einen -mir nicht wirklich aufgefallenen- Sample-Fehler auf 183 und sind erkennbar, weil 183 ohne * !!!

Mein Ziel ist mit meinem E-Prommer (Shenzen Genius G540)
a) eine Kopie der EMC-ICs zu erstellen
b) die Möglichkeit zum Import eigener Drumsounds/-samples mit Hilfe eines Freundes zu erproben.

Bin für eure Rückmeldung dankbar!

VG
Klaus
happyfreddy
Beiträge: 2420
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Re: WERSI DSP160 - EMC The Best Drums - IC E-Proms

Beitrag von happyfreddy »

Hi
Also Dein DSM 183 hat mit 100 % tiger Sicherheit einen Fehler , da hier
der nachfolgende " * " in der Bezeichnung fehlt !
Kunden mit diesem ROM Fehler konnten damals dieses DSM 183 gegen ein intaktes
DSM 183 * kostenlos austauschen unter Rücksendung des fehlerhaften ROM´s ohne Sternchen

Da die Microschalter bei der mit EMC Eproms bestückten Karte mit der der DSP 160 mit Megadrums
übereinstimmt können folglich nur 4 Mbit Eproms verbaut sein seitens EMC.
Da es 4 Mbit Eproms einmal von verschiedenen Herstellern gibt und zum anderen es diese Typen
auch mit unterschiedlicher Zugriffszeit, sollte man bei den EMC Eproms mal nachschauen welche Typen
hier genau verwendet worden sind. Dies steht ober-- oder unterhalb des Quarzglasfensters, was durch
den Aufkleber Label verdeckt ist. Es muß dabei tunlichst eine Einstrahlung von UV Licht verhindert
werden, da hierdurch versehentlich Bits gelöscht werden können. Normalerweise ist für einwandfreie
Löschung eine Zeitspanne von ca 4 - 7 Minuten angegeben nur ich wäre hier wirklich mehr als vorsichtig
zumal sicher keine weiteren EMC Eproms verfügbar.
Hat man nun die passenden Eproms bekommen, so müssen die gem ihrem Datenblatt auch mit dem passenden
Programmiertool programmiert werden. Aufgrund der Speichergröße wird dies der sogenannte
"Intelligent Modus" sein, den das Programmiergerät auch können muß.

Zunächst würde ich mal testen in welcher Reihenfolge hier die Drum Instrumente überhaupt klingen
wenn man sie per "Mid Rhytm" ansteuert ( beide Ebenen ) im Vergleich zu den Megadrums.
Vermutlich ist bei EMC nur der jeweilige Pegel angehoben und nicht irgendwelche
anderen Schlaginstrumente.
Die Software für die Megadrum beinhaltet in den MEGADRUM ROMs nicht nur die Sounds sondern in zwei
DSM Ics auch das 16 bit Programm für die Ansteuerung und das Timing der Schlaginstrumente.
Hier werden für die einzelnen Instrumente sogenannte Pointer verwendet um zur eigentlichen
Zieladresse Beginn und Ende des Drumsounds zu gelangen und - ganz wichtig - auch das Routing dieses
Drumsounds ob nun rechts - links oder Mitte der stereo Position.
Dies alles müßte man bei der eigenen Erstellung von neuen Drum Instrumenten berücksichtigen.

Vergleicht man einmal das was EMC auf den beiden Rhytmus Memcards mal gemacht hat
( Traditional und ABBA ) gegenüber dem was seitens Werrsi so als "angebracht" erschienen ist,
so stellt man hier doch schon Unterschiede fest und - GANZ WICHTIG - dies funktioniert mit der
bestehenden Megadrumversion !!!!

Von daher scheint es mir sinnvoller zu sein sich Rhytmen zu erstellen mit einem höheren Pegel bzw
unterschiedlichen Drum Instrumenten . Dies erstellt man im Custom Bereich und kopiert es dann auf eine
eine RAM Memcard die man anschließend auf eine ROM Karte überträgt per Eprommer

Die BASIC Rhytmen kann man leider nicht austauschen wohl aber zumindest eine Hälfte des Custom Speichers
( 12 Rhytmen ) neu gestalten nach eigenem gusto.
Leider ist der Custom Speicher für Drum Pattern mit 256K recht klein gerade wenn längere Intro oder Ending etc.

Es muß jedoch jeder selber wissen wie er sich seine Orgel konfiguriert.
MisterT
Beiträge: 12
Registriert: 14. Jul 2019, 09:16
Wohnort: NRW Recklinghausen
Kontaktdaten:

Re: WERSI DSP160 - EMC The Best Drums - IC E-Proms

Beitrag von MisterT »

Vielen Dank happyfreddy (Freddy),

das hilft mir weiter, denn deine Infos hatte ich bisher nicht!

Ich bin in der komfortablen Lage über mehrere DSP160-Platinen mit unterschiedlichen Software-Versionen zu verfügen
und habe auch die komplette (DSM183*)-*Version :-)

Ist eine bisschen Spielerei mit dem "alten Zeug" und den heutigen technischen Möglichkeiten,
den musikalischen Mehrwert im Gesamtsoundspektrum der CD-Orgel auszuloten.

Nochmals Danke!

VG Klaus
happyfreddy
Beiträge: 2420
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Re: WERSI DSP160 - EMC The Best Drums - IC E-Proms

Beitrag von happyfreddy »

Hi
Hatte sowas aber auch schon um 2012 / 13 rum im A Forum geschrieben also nicht gänzlich
neu.
Im Grunde gibt es nur drei Versionen der DSP 160 Karte
DSM 161 - 164 für DX Orgeln mit CX 320
DSM 171 - 174 für CD Orgeln ohne Megadrums
DSM 181 - 184 für CD Orgeln mit Megadrums.

viewtopic.php?t=1109

Für die DX 10 und DX 5 Orgeln gab es dann auch noch die Megadrum Version mit dem CX 32
statt des CX 7. Hierbei war jedoch ein anderes SYS Eprom der jeweiligen Orgel nötig.
Hier waren von den DSM 181 - 184 auch nur zwei ROMs eingebaut

Für die speziellen Soundeffekte der Atlantis wurde ebenfalls ein CX 32 verwendet hier jedoch mit anderen
Eproms eben für die Soundeffekte .

viewtopic.php?t=1220

Wenn ich meinen Vorrat an DSP 160 Karten betrachte können wir Skat spielen ..... :D
MisterT
Beiträge: 12
Registriert: 14. Jul 2019, 09:16
Wohnort: NRW Recklinghausen
Kontaktdaten:

Re: WERSI DSP160 - EMC The Best Drums - IC E-Proms

Beitrag von MisterT »

Hallo,
eine für das Projekt ausreichende Anzahl von 27C4001 (4Mbit) - Eproms ist bestellt und somit schreitet mein Projekt voran.
Vielen Dank für die Unterstützung. "Hier werden Sie geholfen" :lol: :!: :D VG Klaus
happyfreddy
Beiträge: 2420
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Re: WERSI DSP160 - EMC The Best Drums - IC E-Proms

Beitrag von happyfreddy »

Da es noch vor dem Erscheinen der Megadrums keinen guten Jazzbesen Drumsound gab
habe ich einen anderen Weg beschritten und mit mit dem SOUND EDITOR der Klangfarben
einen solchen Jazzbesen gebastelt und als " Sound " abgespeichert.
Dieser Sound wurde dann per Begleitautomatik in einer der drei Akkordspuren
angewählt und getriggert wie ein Drum Instrument
Da die Begleitautomatik ebenfalls über eine Variations Taste verfügt ist es damit möglich
innerhalb eines Rhytmus hiermit die Patterns umzuschalten.
Da ich in dem Sinne so gut wie nie die Begleitautomatik mit einer oder mehreren Spuren benutze
kann ich sogar hier drei verschiedene "künstliche Schlaginstrumente" per Sound Editor gestrickt
unterbringen.

Bin dann ja mal gespannt was die Programmierversuche so ergeben ........
übrigens 4 Mbit Eproms gibt´s auch bei Reichelt
https://www.reichelt.de/de/de/shop/such ... ch=27C4001

Für meine Anwendungen bei meinen ROM Memcards reichen die völlig aus.
Gast
Site Admin

Re: WERSI DSP160 - EMC The Best Drums - IC E-Proms

Beitrag von Gast »

Hallo,

Update: ...nach Erhalt meiner bestellten EProms ST 27C4001 habe ich die 4 EMC-Original-ICs erfolgreich kopieren können! :!: :D
Der Funktionstest in einer CD-Orgel steht noch aus.
Mein USB-Programmer "G540" funktionierte bisher einwandfrei.
Für das nächste Teilprojekt "neue Drum-Sample-Inhalte" warten (m)ein Musikfreund und ich auf die weitere Lieferung von EProms.
Bin gespannt auf die -noch zu erstellenden- Quell-Dateien (*.bin oder *.hex, etc.) für das kommende Teilprojekt.

Schönen Abend, hoffentlich mit Musik...
Klaus
happyfreddy
Beiträge: 2420
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Re: WERSI DSP160 - EMC The Best Drums - IC E-Proms

Beitrag von happyfreddy »

@ Klaus
Bitte Dein Profil beim nächsten Einloggen umstellen
auf " EINGELOGGT BLEIBEN " einfach das Häkchen setzen
Damit postest Du nicht als " Admin " was Du ja nicht bist, sondern
mit Deinem Nick als MisterT

Kannst natürlich auch Dich bei jedem Aufruf des Forums neu einloggen
falls Du etwas schreiben möchtest.

Bin dann ja auch mal gespannt wie Du hier fremde Daten von Drumsounds
einbinden kannst
Einmal muß ja die Länge einer solchen Datei auf das Bit genau passen und zum zweiten
der zugehörige AdressSprung sowie die Informatiuon bezgl der Position innerhelb
der stereobreite.
Wird mit Sicherheit kein Zuckerschlecken werden.......
MisterT
Beiträge: 12
Registriert: 14. Jul 2019, 09:16
Wohnort: NRW Recklinghausen
Kontaktdaten:

Re: WERSI DSP160 - EMC The Best Drums - IC E-Proms

Beitrag von MisterT »

Hallo zusammen,

nach der heutigen -sehr gut besuchten- Veranstaltung bei WERSI MegaStore in Bochum mit Ady Zehnpfennig und dem Zusammentreffen von einigen Forumsmitgliedern am Service-Point von Peter Gerstberger konnte meine DSP160-Platine mit den Original-EMC-IC in einer CD-Orgel getestet werden. Dabei stellte sich ein Platinen-Fehler heraus, der sich mit einem "Rauschen" bemerkbar machte. Hier ist also eine Reparatur vorzunehmen. Die erstellte EMC-IC-Kopie wurde auf einer anderen DSP160-Platine erfolgreich getestet :-)

Peter hat heute u.a. (s)eine sehr interessante Neuentwicklung zur DSP160-Platine vorgestellt:
Er hat mit 4x 27C801-Eproms und einer direkten (im lfd. Betrieb! möglichen) Umschaltoption die MegaDrums und die angepassten EMC-IC-Inhalte zusammengefasst. Damit gelingt es -ohne Style-Änderung- die Schlagzeugklänge dieser beiden DrumSets zu nutzen und dem CD-Instrument eine neue Schlagzeug-Klangwelt hinzuzufügen.

Die weitere Entwicklung zu allen (nicht nur) CD-Instrumenten-Optionen kann auf Peters Homepage (PSF) verfolgt werden.

Nun startet die zweite Phase des Projektes mit dem Versuch neue Drum-Samples auf die IC´s zu brennen. Das bringt noch einige Herausforderungen mit sich (Umwandlung von WAV in *.hex oder *.bin, dynamische Sample-Beginn/Ende unter Berücksichtigung der Steuerlogik aus dem DSM184-Chip,...)

Hinweise, Info´s oder Lösungs-Angebote sind sehr willkommen :-)
happyfreddy
Beiträge: 2420
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Re: WERSI DSP160 - EMC The Best Drums - IC E-Proms

Beitrag von happyfreddy »

Naja ein DSP Platinenfehler wird es wohl nicht sein, sonst hätten
ALLE je vertriebenen DSP 160 Platinen diesen Fehler
und meine DSP 160 laufen alle.
Vermutlich, wenn hier Rauschen auftritt sicher ein defektes IC oder passives Bauteil.
Egal wie ......
Eine Umschaltmöglichkeit der Eproms kann nur deswegen funktionieren,
weil das, was gerade im Sounderzeugungsprogramm so abläuft, sich im
WORK RAM der DSP Karte abspielt. Übrigens das WORKRAM der DSP Karte
befindet sich im TMS320C25 selbst, also kein extra RAM Bauteil wie zB auf dem MST 8.
Hier erfolgt dann kein neuer Zugriff auf die EPROMs
Genau diesen Zeitpunkt gilt es abzupassen. Genaugenommen erfolgt die eigentliche
Umschaltung auch nicht sofort, was aber für das menschliche Empfinden bei einer
Taktfrequenz von 40 Mhz nicht relevant ist, für einen Mikrocontroller jedoch immer.
Ein solcher Umschaltvorgang kann auch nur deswegen erfolgen, weil die jeweiligen Start
und Ende Adressen eines neuen Sounds exakt mit denen der bisherigen
Sounds übereinstimmen. Für diesen Fall existieren auch keine neuen Bereichsparameter in den
Programm Eproms der DSP Karte. ( DSM 183* und DSM 184 da 16 bit Rechner )
Das eigentliche Umschalten auf die neuen Eprombereiche beschränkt sich hier nur auf das
höchste Adressbit der 8 Mbit Eproms. Das eigentliche Programm der DSP Karte befindet
sich übrigens ebenfalls in den Eproms , was in den 27C801 Eproms dann doppelt vorhanden sein muß.
Andernfalls können nach Umschaltung auf neue Sounds diese nicht erklingen, wenn das DSP
Programm sich nicht ebenfalls in diesem Bereich der 27C801 Eproms befindet.
Die vorhergehenden MEGADRUM Eproms sind ja 4 Mbit Typen mit einer Adressleitung weniger.
Diese Umschaltmöglichkeit kann nur separat unabhängig vom programmeigenen Betrieb
der DSP 160 Karte erfolgen, nicht jedoch automatisch innerhalb eines Styles zB nach einem
automatischen Break nach 4 , 8 oder 16 Takten oder innerhalb einer Sequenz.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste