Hallo zusammen,
was kann ich tun, damit die Fußschweller-Schalter nicht mehr prellen?
Hintergrund ist, dass ich einen OX7 micro angeschlossen habe und über einen Fußschalter, Fast/Slow vom Wersi Voice schalte. Leider prellt der Schalter ordentlich und das ganze wird zum Glücksspiel. Wie ist der Schalter aufgebaut und wie kann dieser bei Bedarf gereinigt werden?
Fußschweller-Schalter prellen bei Arcus CD45
Moderator: happyfreddy
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 3. Apr 2020, 10:26
- Wohnort: Bei Bonn
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2420
- Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
- Kontaktdaten:
Re: Fußschweller-Schalter prellen bei Arcus CD45
Unter der Trittplatte ist eine Pappabdeckung mit 4 schwarzen Schrauben befestigt
Diese läßt sich über die beiden Anschlagbolzen mit Gummiabdeckung abziehen .
Dann sieht man die beiden Schalter Platinen die wiederum mit einer Schraube im Plastikbolzen befestigt sind.
Hier jetzt etwas aufpassen !!!
Ds Federblech des Fußschalters hat eine Schraube die auf einen 4 kant Plastikbolzen eingedreht ist
welcher im Inneren des Fußschwellers eine Bohrung hat in die die Kontaktfeder des eigentlichen
Schalters eingeführt ist.
Der eigentliche Schalter ist das Pertinax Stück mit den Lötaugen und angeschlosssenen Kontaktdrähten
meist rot und schwarz. Dieses Pertinaxstück ist ebenfalls mit einer Schraube befestigt.
Diese Schraube löst man nun und kann das Pertinaxstück samt angeschlossener Drähte und Kontaktfeder
aus der Bohrung des Betätigungsbolzens herausziehen.
Meist ist die Feder total schwarz sowie die beiden eingepressten Kontaktstifte die mit der Pertinaxplatte
verlötet sind.
Die feder und Kontaktstift am besten mit einem Glasfaserstift reinigen.
Kontaktspray würde ich nicht verwenden.
Die Feder wird ja bei Betätiguzng über den Kontaktstift gezogen und reinigt sich dadurch seölbst.
Wenn jetzt die Feder prellt wird sie in der Führung des Betätigungsbolzens behindert wodurch sie sich etwas
staucht was das Prellen dann zur Folge hat..
Im worst Case ist das Pertinax Stück mit den Kontaktstiften gebrochen und muß dann ersetzt werden.
Hierfür kaschierte Glasfaser Platine verwenden weil bruchfester als pertibnax. Die Bohrungen für die Kontaktstifte
übertragenb und die Lötflächen zurechtfräsen mit passendem Fräser so daß die Lötflächen keinen
Kontakt zueinander haben.
Das Ganze muß dann von der Lötseite so aussehen wie das original Muster was zerbrochen ist.
Diese läßt sich über die beiden Anschlagbolzen mit Gummiabdeckung abziehen .
Dann sieht man die beiden Schalter Platinen die wiederum mit einer Schraube im Plastikbolzen befestigt sind.
Hier jetzt etwas aufpassen !!!
Ds Federblech des Fußschalters hat eine Schraube die auf einen 4 kant Plastikbolzen eingedreht ist
welcher im Inneren des Fußschwellers eine Bohrung hat in die die Kontaktfeder des eigentlichen
Schalters eingeführt ist.
Der eigentliche Schalter ist das Pertinax Stück mit den Lötaugen und angeschlosssenen Kontaktdrähten
meist rot und schwarz. Dieses Pertinaxstück ist ebenfalls mit einer Schraube befestigt.
Diese Schraube löst man nun und kann das Pertinaxstück samt angeschlossener Drähte und Kontaktfeder
aus der Bohrung des Betätigungsbolzens herausziehen.
Meist ist die Feder total schwarz sowie die beiden eingepressten Kontaktstifte die mit der Pertinaxplatte
verlötet sind.
Die feder und Kontaktstift am besten mit einem Glasfaserstift reinigen.
Kontaktspray würde ich nicht verwenden.
Die Feder wird ja bei Betätiguzng über den Kontaktstift gezogen und reinigt sich dadurch seölbst.
Wenn jetzt die Feder prellt wird sie in der Führung des Betätigungsbolzens behindert wodurch sie sich etwas
staucht was das Prellen dann zur Folge hat..
Im worst Case ist das Pertinax Stück mit den Kontaktstiften gebrochen und muß dann ersetzt werden.
Hierfür kaschierte Glasfaser Platine verwenden weil bruchfester als pertibnax. Die Bohrungen für die Kontaktstifte
übertragenb und die Lötflächen zurechtfräsen mit passendem Fräser so daß die Lötflächen keinen
Kontakt zueinander haben.
Das Ganze muß dann von der Lötseite so aussehen wie das original Muster was zerbrochen ist.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 3. Apr 2020, 10:26
- Wohnort: Bei Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Fußschweller-Schalter prellen bei Arcus CD45
Hallo Freddy, vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Ich werde mich die nächsten Tage mal damit beschäftigen.
Besten Dank!
Besten Dank!
-
- Beiträge: 2420
- Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
- Kontaktdaten:
Re: Fußschweller-Schalter prellen bei Arcus CD45
Da mein Fußschweller bei mir auch Probleme mit diesen Schaltern hatte,
habe ich mich auch mal dieses Problems angenommen
Pappabdeckung des Schwellers
Die Gummipuffer der Trittplatte kann man abziehen und später beim
Aufsetzen dabei etwas drehen damit sie bündig sitzen
Verschmutzte Kontaktfedern
dto gereinigt mit Glasfaserstift
auch der zugehörige Messing Kontaktstift auf der
Platine kann eine Reinigung vertragen
montierte Platinchen mit den Kontaktfederschaltern
Man achte auf die Position Befestigungsschrauben
Die noch freibleibenden Bohrlöcher sind für die
Schrauben der Pappabdeckung.
Wenn man den Schweller schon geöffnet hat
sollte man auf festen Sitz der Trittplatte achten.
Hierfür sind zwei Schrauben durch die Metallachse
der Trittplatte zuständig.
Eine davon trägt den Blechwinkel für den
Reflexkoppler . Dieser Blechteil muß rechtwinklig
zur Fläche des Reflexkopplers ausgerichtet sein
Bei voll durchgetretenem Schweller beträgt der
Abstand zum Reflexkoppler 1 mm.
Vielfach werden die Schrauben, die das Kunststoffgelenk
mit der Schmierung halten, zu stark angezogen sodaß die
Plastikbefestigungsteile der Trittplatte, die durch die beiden Schrauben
durch die Achse gehalten werden, abbrechen.
Folge : Die Trittplatte fällt immer nach unten.
Diese Schrauben des Kunststoffgelenkes also nur soweit anbziehen
daß die Tripplatte in jeder Position stehen bleibt.
Bei einigen Ausführungen sind zwei solcher Schrauben vorzufinden
bei andweren nur eine. Diese Schrauben sind vom hinteren Teil der Trittplatte
ohne irgendeine Demotage des Schwellers zugänglich
habe ich mich auch mal dieses Problems angenommen
Pappabdeckung des Schwellers
Die Gummipuffer der Trittplatte kann man abziehen und später beim
Aufsetzen dabei etwas drehen damit sie bündig sitzen
Verschmutzte Kontaktfedern
dto gereinigt mit Glasfaserstift
auch der zugehörige Messing Kontaktstift auf der
Platine kann eine Reinigung vertragen
montierte Platinchen mit den Kontaktfederschaltern
Man achte auf die Position Befestigungsschrauben
Die noch freibleibenden Bohrlöcher sind für die
Schrauben der Pappabdeckung.
Wenn man den Schweller schon geöffnet hat
sollte man auf festen Sitz der Trittplatte achten.
Hierfür sind zwei Schrauben durch die Metallachse
der Trittplatte zuständig.
Eine davon trägt den Blechwinkel für den
Reflexkoppler . Dieser Blechteil muß rechtwinklig
zur Fläche des Reflexkopplers ausgerichtet sein
Bei voll durchgetretenem Schweller beträgt der
Abstand zum Reflexkoppler 1 mm.
Vielfach werden die Schrauben, die das Kunststoffgelenk
mit der Schmierung halten, zu stark angezogen sodaß die
Plastikbefestigungsteile der Trittplatte, die durch die beiden Schrauben
durch die Achse gehalten werden, abbrechen.
Folge : Die Trittplatte fällt immer nach unten.
Diese Schrauben des Kunststoffgelenkes also nur soweit anbziehen
daß die Tripplatte in jeder Position stehen bleibt.
Bei einigen Ausführungen sind zwei solcher Schrauben vorzufinden
bei andweren nur eine. Diese Schrauben sind vom hinteren Teil der Trittplatte
ohne irgendeine Demotage des Schwellers zugänglich
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste