Taster Kontaktprobleme

Moderator: happyfreddy

happyfreddy
Beiträge: 2391
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Taster Kontaktprobleme

Beitrag von happyfreddy »

Tja auch meine kleine Spectra hat nach vielen Jahren auch einmal
ein kleines Problem mit Kontakten aller Art.

Diese Orgel wurde von mir 1993 gebaut
kleine_Spetcra.JPG
(236.86 KiB) 75-mal heruntergeladen
Seitenteile von einer DX 5 Prisma
Restliches Gehäuse ALU Blech was ich mir habe entsprechend
biegen lassen. Zur Stabilität wurde ein ALU Rechteckprofil innen auf den
Gehäuse Boden verschraubt.
Für die Taster Öffnungen habe ich damals ein Stanzwerkzeug gekauft was den Abmessungen
der Taster Öffnungen entsprach. Alles andere an Ausschnitten dann mit Laubsäge gesägt
und entgratet.

Seinerzeit weitestgehend auf einseitigen Punktraster Platinen in Epoxy Ausführung aufgebaut
zumal ich auch andere Taster als in der werksseitigen Ausführung verwendet habe.
Nur so war die starke Verkleinerung überhaupt mögllich
Diese Taster wurden auch im MDITEMP verwendet und sind tropenfeste Ausführungen.
Sogesehen mehr als betriebssicher. Bei meinem damaligen Elektronikhändler habe ich auch
den Taster mit verschieden farbigen LEDs bekommen : rot, grün und gelb.
Die LED ist bereits im Taster eingebaut.

Heute nach gut 30 Jahren einwandfreiem Betrieb - mal abgesehen vom damaigen Problem mit
einer abgebrochenen Tastenführung - hat sie mich trotz Einsatzes als Alleinunterhalter nie im Stich
gelassen. Seit ich meine große Spectra habe wurde sie allerdings etwas vernachlässigt was sich heute
in unzuverlässigem Start/ Stop Taster des Schlagzeuges äußerte. Damit hä#tte man zwar einigermaßen
noch leben können , dennoch wurde er hier gleich ausgetauscht.
Viel gravierender jedoch der Slalomregler der irgendwie sein Eigenleben führt und nur in der Postition
"tief" eine einwandfreie Funktion zeigte.

Also wurde die Orgel mal aufgeschraubt um dem Fehler auf die Pelle zu rücken
Anklicken vergrößert Bild

RHYT_5280.JPG
(264.75 KiB) 75-mal heruntergeladen
RHYT_5285.JPG
(400.07 KiB) 75-mal heruntergeladen
Natürlich hat sich im Laufe der Zeit wieder mal reichklich
Staub angesammelt was bei der Gelegenheit entfernt wurde.

Der Aufbau solcher Punktrasterplatinen wurde anders als in Serienversion
gestaltet. Alle IC´s liegen hier in einer Reihe was die Verdrahtung
der Spannungsversorgung wesentlich vereinfacht, da hier nur zwei blanke Drähte
durchezogen werden müssen zwischen den IC Beinchen für GND und + 5 Volt.

Auf dieser Platine, die den Abmessungen des Rhytmusfeldes einer DX 4 / 500 oder der DX 10
( 22 x 16 cm ) entspricht sind wowohl das Hauptbedienfeld der CD Orgel als auch das darüber
liegende Platine CB 45 mit den Soundtastern untergebracht. Hier liegen sie links vom eigentlichen
Rhytmusfeld. Die normal vorhandene Lücke zwischen den Tastern Autobreak 4 - 8 - 16 sowie SYNC
und Tempomat und Snare Roll / Fill und den Variations Tastern und Intro / Break habe ich mit weiteren
Tastern aufgefüllt, die für spezielle Soundeffekte oder andere Funktionen vorgesehen sind Reserviert
ist dafür auch ein 20 pol Steckerwanne am oberen Rand der Platine.

Das Blechgehäuse ist aus 0,5mm ALU abgewinkelt gefertigt.

Der Slalomregler wurde einfach ausgetauscht genauso wie auch gleich der danaben liegende VCF
Regler.

Wenn nun schonmal die Orgel aufgeschraubt werden auch gleich die Tastenkontakte gesäubert
und ganz wichtig natürlich nach den Akkus schauen - sicher ist sicher ( obwohl luftdicht ausgelagert
in Filmdosen )
happyfreddy
Beiträge: 2391
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Re: Taster Kontaktprobleme

Beitrag von happyfreddy »

........und wenn schon dabei dann auch gleich ein
altes Anliegen durchgeführt.
Seinerzeit beim Bau der Orgel war mir das 2 x 40 Zeichen Display
zu teuer und ich bin auf eines ohne LED Backlight ausgewichen.
Statt LED Backlight wurde ein Inverter mit einer Kaltkathoden
Flureszens Beleuchtung verwendet. Die Flureszenzfolie hat inzwischen
seinen Geist aufgegeben, womit die Ziiffern nur noch schlecht zu lesen
sind. Da ich in meiner großen Spectra ein Display mit weissen Ziffern auf
blauem Untergrund verwende war das alte noch intakte Display frei und wird nun
hier eingebaut.

altes Display mit dem Inverter ( DC / DC Wandler ) und davor das neue
Display mit LED Backlight
DISPL_5292.JPG
(157.29 KiB) 59-mal heruntergeladen

Das Display Bedienfeld mit Punktraster Platinen aufgebaut
Auch hier habe ich die ICs alle in einer Reihe geordnet was die
Verdrahtung vereinfacht
DISPL_5293.JPG
(233.79 KiB) 56-mal heruntergeladen

Linke Bedienfeldhälfte mit dem Kontrastpoti
Dieses Poti habe ich aus der Programmierung herausgenommen
und permanent einstellbar gemacht. Das ist sinnvoller während
des Spiels vor allem im Sommer unter freiem Himmel wo
Sonnenlicht das Verhalten des Displays schon mal beeinflussen kann
genau wie UV Licht.
DISPL_5294.JPG
(262.98 KiB) 55-mal heruntergeladen

rechte Bedienfeld Hälfte
DISPL_5295.JPG
(248.62 KiB) 56-mal heruntergeladen

Der mittlere Teil der Displayplatine
DISPL_5296.JPG
(258.38 KiB) 56-mal heruntergeladen

Besonderheit hier ist die kleine Ziffernanzeige des Memorytowers
links und rechts daneben die beiden Taster UP und DOWN der Tower Ebenen
Das ist sinnvoller wenn es direkt im Blickfeld ist statt ewig nach rechts zum
Memcardschacht zu schielen, um eine Ebene anzuwählen.
Machbar war es natürlioch nur durch die kleineren MIditemp Taster

Lötseite des mittleren Bedienfeldes.
DISPL_5297.JPG
(287.62 KiB) 57-mal heruntergeladen
Hier mußte die Rasterplatine verlängert werden um alles
unterzubekommen an Bauteilen

Der Aufbau der Bedienfelder mittels Punkt Rasterplatinen hat gezeigt daß es
egal ist wie und wo die Bauteile disloziert sind.
Natürlich bin ich beim Bau dieser Orgel nur nach den Schaltbildern auf etliche
Druckfehler und Ungereimtheiten gestoßen.
Fakt ist jedoch daß die original Platinen zu 100 % in Ordnung egal wie
das Schaltbild es vorgibt. Fehler liegen nur im Schaltbild.
happyfreddy
Beiträge: 2391
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Re: Taster Kontaktprobleme

Beitrag von happyfreddy »

Nach Austausch des Displays steht einem vermehrten Spielbetrieb
nun nichts mehr im Wege.
Es wird auch so langsam Zeit die eingerosteten Finger wieder etwas mehr zu bewegen.
Im Laufe der Jahre wurde die Orgel dann von normal CD mit Livestyle und dem
OX 7up erweitert. Das originale Bedienfeld des OX 7up paßte hier natürlich nicht
für den Einbau, also wurde eine neue Behausung für den Bedienteil aus Messingblech
gefertigt, was dann am Zugriegelaufsatz befestigt wurde per kleiner Laschen.
Der Aufsatz über den Zugriegeln ist aus Kunststoff.
Die Beschriftung ist wie bei der gesamten Orgel dann mit aufreibbaren Buchstaben in
weiss auf mattschwarzem Sprühlack aufgebracht und dann mit Klarlack überlackiert.

STUD_5300.JPG
(263.98 KiB) 32-mal heruntergeladen
Bei der Gelegenheit auch gleich aufnahmeseitig einiges umgebaut, was einer
optimalen - so mal auf die Schnelle - Session gerecht wird.
Alle bisher nur umständlich umzusteckende Anschlüsse für Aufnahme,
Spur zu Spur Kopie mit den 4 zur Verfügung stehenden Spuren meines
Mehrspurrecorders wurden unterhalb des Auflagebrettes als Patchbay angebracht

Die beiden Ausgänge der Orgel (rechte Klinkenbuchsen )können so einfach durch Umstecken
den 4 Kanälen per Klingenstecker zugeführt werden. Die Pegel Trimmpotis nur einmal
passend eingestellt und den Rest regeln die Lini IN Potis im Bedienfeld des Recorders.
Die restlichen Inputs und Outputs des Tascam liegen auf den Cinchbuchen links daneben.
STUD_5299.JPG
(279.14 KiB) 32-mal heruntergeladen
Beim Spiel stellte sich dann noch ein Fehler im 17 Tasten Pedal heraus wo
einige Kontakte anfangen zu prellen.
Vermutlich mal wieder Staub und Dreck was nach langer Standzeit ohne bedient zu werden
schlicht normal ist.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast