von JoeyK » 21. Nov 2016, 12:03
Hallo Markus,
erst einmal vielen Dank für Deine Tipps. Werde ich nach der Arbeit gleich mal ausprobieren.
Bezüglich Deiner Pläne habe ich die Befürchtung, dass das nicht zangsläufig funktioniert. Das DMC 122 hat wie gesagt alle MIDI Steuermöglichkeiten, die man sich vorstellen kann. Du hast z.B. Drehregler, die Du frei konfigurieren kannst. D.h. Du wählst Dir einen Regler des HX3 und legst dessen Steuerung auf das Poti des DMC. Aber! Die Lautsärke des AMP ist so z.B. regelbar, der Hall, der auch über einen weiten Bereich eingestellt werden kann, ist so aber nicht regelbar.
Meiner kleiner derzeitiger Wissenstand ist, dass nur die von Carsten freigegebenen MIDI CC Werte regelbar sind. D.h. es gibt einige Parameter, die am Remote eingestellt werden können, aber a) nur am Remote regelbar sind oder b) gar nicht belegt sind. Das war auch der Grund meiner Frage nach der MIDI Implementation Chart. Wie gesagt, der DMC kann z.B. einen Program Change Befehl senden, der HX3 würde den aber gar nicht annehmen, sondern nur die CCs.
Die CC Liste, mittlere Spalte, weisst viele Parameter aus, faktisch kannst Du aber nur die rechte Spalte (Radio Buttons) einem custom CC zuweisen. Deshalb verwirrt mich die mittlere Spalte auch.
Andererseits kann ich bei Ketron gar nix steuern, da Ketron weder eine MIDI Implementation Chart liefert, noch einen doch relativ flexiblen custom CC Setup erlaubt, wie ihn Carsten implementiert hat.
LG, Juergen
Hallo Markus,
erst einmal vielen Dank für Deine Tipps. Werde ich nach der Arbeit gleich mal ausprobieren.
Bezüglich Deiner Pläne habe ich die Befürchtung, dass das nicht zangsläufig funktioniert. Das DMC 122 hat wie gesagt alle MIDI Steuermöglichkeiten, die man sich vorstellen kann. Du hast z.B. Drehregler, die Du frei konfigurieren kannst. D.h. Du wählst Dir einen Regler des HX3 und legst dessen Steuerung auf das Poti des DMC. Aber! Die Lautsärke des AMP ist so z.B. regelbar, der Hall, der auch über einen weiten Bereich eingestellt werden kann, ist so aber nicht regelbar.
Meiner kleiner derzeitiger Wissenstand ist, dass nur die von Carsten freigegebenen MIDI CC Werte regelbar sind. D.h. es gibt einige Parameter, die am Remote eingestellt werden können, aber a) nur am Remote regelbar sind oder b) gar nicht belegt sind. Das war auch der Grund meiner Frage nach der MIDI Implementation Chart. Wie gesagt, der DMC kann z.B. einen Program Change Befehl senden, der HX3 würde den aber gar nicht annehmen, sondern nur die CCs.
Die CC Liste, mittlere Spalte, weisst viele Parameter aus, faktisch kannst Du aber nur die rechte Spalte (Radio Buttons) einem custom CC zuweisen. Deshalb verwirrt mich die mittlere Spalte auch.
Andererseits kann ich bei Ketron gar nix steuern, da Ketron weder eine MIDI Implementation Chart liefert, noch einen doch relativ flexiblen custom CC Setup erlaubt, wie ihn Carsten implementiert hat.
LG, Juergen