Baugruppen / Schaltbilder nT Serie

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) ;) :( :o :shock: :? 8-) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen: :geek: :ugeek:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Baugruppen / Schaltbilder nT Serie

Re: Baugruppen / Schaltbilder nT Serie

von happyfreddy » 16. Okt 2020, 18:20

Was die wenigsten wissen ist das " drumherum " um den Begriff
EINFINGER AUTOMATIC bzw EINFINGER BEGLEIT AUTOMATIC

Böhm hatte sich den schützen lassen aber Wersi hatte ihn auch benutzt :roll:

In späteren Jahren dann das berühmte Personalkarussell zwischen beiden Firmen ..........

Re: Baugruppen / Schaltbilder nT Serie

von Nilpferd » 16. Okt 2020, 17:38

...es gab damals noch die "Verbindung" zwischen Böhm und Wersi:

Wersi-Bassgitarre für Böhmat.pdf
(326.75 KiB) 215-mal heruntergeladen
xxxxx Ergänzung zur Bauanleitung Wersimatic.pdf
(547.57 KiB) 194-mal heruntergeladen

Man kannte sich...

Re: Baugruppen / Schaltbilder nT Serie

von happyfreddy » 16. Okt 2020, 16:29

Bei den Plänen der Spezialeffekte handelt es sich um die Effekte 1970.
die zusätzlichen Schalter waren schwarze Kippschalter die unter den Register Wippschaltern
der Hauptregistergruppe des OM montiert wurden.
Die Kommentare von Dr Böhm zum Leslieeffekt der mittels der Spezialeffekte in
beschriebener Art erreicht werden kann, stehen im krassen Gegensatz zu dem, was
durch den damaligen Protagonisten Ady Zehnpfennig auf der Böhmat Express LP mit dem
Titel " House of rising sun " demonstriert werde.
Auf der LP wird ein ECHTES Leslie verwendet !!
Ohne echtes Leslie ist mit drei Verstärkern wovon zwei per " Amplituden Lämpchen " gegenseitig
aufgesteuert werden eine bessere Simulation ( Ping Pong Effekt ) erreichbar.

Beim alten Sperrschwinger Generator haben sich als Ersatztypen für die laut Dr Böhm "selektierten Transistoren"
folgende Exemplare mehr als brauchbar erwiesen
E 1 = AC 122 Germaniumtransistor
E 9 = BC 109 Siliziumtransistor

Da alle Transistoren die zu der Zeit von Böhm verbaut wurden ( Ausnahme bildeten nur die Transistoren
der 35 W Endstufe) ungestempelte Exemplare waren, kann davon ausgegangen werden, daß es sich um
Restposten dritter Wahl gehandelt hat. Ob die dann wirklich nach einem Kriterium Brauchbar-Ausschuß
durch Mitarbeiter selektiert wurde steht auf einem anderen Blatt.
Spätestens beim Intonieren der einzelnen Kaskaden wurden etliche Kondensatoren nachgeordert und bei der
Gelegenheit konnte man auch Ersatz für fehlerhafte Transistoren nachliefern.
Als ich 1969 meine DnT baute mußte ich zweimal Kondensatoren nachordern weil die Werte nicht paßten.
Zugegeben zu der Zeit hatte man noch wenig Kenntnisse warum, wieso und weshalb .......

Re: Baugruppen / Schaltbilder nT Serie

von Nilpferd » 16. Okt 2020, 15:43

...dazu ein paar Original-Böhmschaltbilder:
Z38bP-2 PA_Vollautomat 70.pdf
(4.61 MiB) 220-mal heruntergeladen
Z38a-4_BA_halbautomatisches Schlagzeug.pdf
(2.94 MiB) 228-mal heruntergeladen
Z33A-2 Hinweise zum Bausatz Spezialeffekte.pdf
(1.56 MiB) 217-mal heruntergeladen
Z33 Anleitung für Spezialeffekte.pdf
(19.13 MiB) 213-mal heruntergeladen
67121_6_BA Z70 Verstärker_35W.pdf
(4.7 MiB) 214-mal heruntergeladen
Z12 CL Schaltplan Generator.pdf
(1.02 MiB) 213-mal heruntergeladen

Re: Baugruppen / Schaltbilder nT Serie

von happyfreddy » 13. Nov 2019, 21:34

DRUCKTASTEN AGGREGATE VOLLAUTOMAT

Der Einschubkasten für die Bedienung des Schlagzeuges und des Böhmaten
war an Orgeln rechts unter dem Spieltisch angebracht.

Untergebracht waren hier 4 Drucktastenaggregate mit je 10 Tasten
Die beiden hinteren zum Manual hin waren die Gruppen C und D
zur Auswahl des jeweiligen Rhytmus.
Jede Taste hatte 6 Umschalter. Gruppe C und D wurden mit Verharfungslitze
miteinander verbunden ehe man sie im Gehäuse einbaute.
Zusätzlich wurden zwischen einzelnen Pins noch Dioden verdrahtet

Anklicken vergrößert das Bild

Tastenaggregat C :
VA_5.png
(145.5 KiB) 2176-mal heruntergeladen

Tastenaggregat D :
VA_7.png
(129.57 KiB) 2176-mal heruntergeladen

Verharfungsschema Gruppe C mit Gruppe D :
VERH_C_D.png
(123.42 KiB) 2177-mal heruntergeladen
Ich habe die Gesamtzeichnung beider Agregate einzeln aufgeschlüsselt
und die Verbindungspunkte gem Verharfungsschema mit den Buchstaben A bis W gekennzeichnet.

Wer genau hinsieht wird feststellen, daß der Pin 7,7 sowohl unter A als auch F auftaucht.
Das ist richtig und kein Fehler !!
Eckige Klammern im Verharfungsbild bezieht sich auf die Leitungsführung der Verharfung.
Diese Leitung zwischen den Verbindungspunkten wurde nach verlöten der einzelnen Pins einfach durchtrennt
und entfernt. Damit sind nur Punkte innerhalb einer Reihe miteinander verbunden.
Die Pinbezeichnung zB 20,7 bedeutet Kontaktreihe Nr 20 und pin Nr 7

Ale Schalter sind in Ruhelage gezeichnet also nicht gedrückt.

An diese beiden Drucktastenaggregate wird im nächsten Schritt dann noch das 51 adrige Kabel von der
Auswahlmatrix kommend angeschlossen.

Anschluß 51 pol KAbel an Gruppe C und D :
51pol Kabel VA - Gruppe C + D.png
(125.19 KiB) 2173-mal heruntergeladen

Re: Baugruppen / Schaltbilder nT Serie

von happyfreddy » 12. Nov 2019, 12:05

SCHLAGZEUG VOLLAUTOMAT 1970

Zu dieser Baugruppe des ersten Schlagzeuges mit Begleitautomat BÖHMAT
von 1970 hat es nie ein veröffentliches Schaltbild seitens Dr Böhm gegeben.
Ich war seinerzeit wohl einer der ersten, die sich diesen Bausatz zugelegt hatten
und bevor ich den Bausatz aufbaute, habe ich mir das Layout der
doppelseitigen Platine des Vollautomaten auf Butterbrotpapier mit
zwei verschieden farbenen Stiften für Bestückungs und Lötseite abgezeichnet
und daraus später dann ein Schaltbild gezeichnet. Jedes Bohrloch wurde mit spitzem
Bleistift auf dem Butterbrotpapier durchstocken und die Bauteile mit einem dritten
Farbstift eingezeichnet.
Durchkontaktierungen gab es bei dieser großen Platine noch nicht und diese wurden
mit blankem Schaltdraht hergestellt bzw falls hier Bauteile durch das gleiche Loch
gesteckt waren mußten diese auf beiden Leiterplattenseiten verlötet werden um so
die Durchkontaktierung herzustellen.

Die Schaltung gliedert sich in drei Abschnitte
- der eigentliche Taktgeber , ein astabiler Multivibrator gefolgt von einer Reihe
an FlipFlop Teilerstufen sowie Start-Stop und Reset Logik
- daran angeschlossen eine Dioden - Widerstandsmatrix, die die einzelnen Impulsketten
durch Gatterlogik erzeugte, aus denen dann die
- Dioden - Auswahlmatrix die benötigten Impulsketten addierend erzeugte

Von dieser Dioden Auswahlmatrix ging dann ein 51 poliges Kabel zum Drucktasten Aggregat
was die Durchschaltung der jeweiligen Impulsfolgen sowohl auf den Halbautomat, der die
Schlagzeuginstrumente erzeugte wie auch auf den Böhmaten, der die Akkord und
Basstöne erzeugte. Anfangs wurde die jeweiligen Grundtöne vom Orgelgenerator verwendet
später gab es dann einen separaten Zusatzgenerator .

Anklicken vergrößert Bild

TAKTGEBER
TAKTGEBER VA 1970.png
(118.56 KiB) 2932-mal heruntergeladen

DIODEN WIDERSTANDSMATRIX
Widerstandsmatrix.png
(144.35 KiB) 2928-mal heruntergeladen

DIODEN AUSWAHLMATRIX
Diodenauswahlmatrix.png
(126.5 KiB) 2925-mal heruntergeladen

Re: Baugruppen / Schaltbilder nT Serie

von happyfreddy » 15. Jul 2019, 23:37

SPEZIALEFFEKTE 1970 ALTE VERSION

Diese Version lief teilweise auch unter der Bezeichnung Spezialeffekte 1971.
Im Jahr 1971 wurden die Spezialeffekte jedoch radikal überarbeitet.
Vor allem wurde der Mandolineneffekt von der Glimmlampenlösung befreit.
Immerhin wurde die Glimmlampe Trafoseitig mit 250 V Spannung betrieben,
was als zu gefährlich eingestuft wurde.

Mir liegt aus der Bauzeit meiner damaligen DnT ( 1969) noch die Original Bauanleitung
vor.
Hier nun das Schaltbild aus dieser Bauanleitung

Bilder werden durch Anklicken vergrößert
Teil 1
SpezEff71_1A.JPG
(220.89 KiB) 3233-mal heruntergeladen
Teil 2
SpezEff71_2A.JPG
(238.84 KiB) 3221-mal heruntergeladen
Diese Spezialeffekte waren auf zwei Platinen aufgebaut, die wie beim
Sperrschwinger Generator durch Gewindestangen zusammenmontiert wurden
Die Schalter " E " sind KIppschalter die die jeweilige Fußlage auf " EFFEKT " schalten
Alle Bedienschalter wurden unterhalb der Registerschalter der OM - Gruppe angeordnet.
Die Bedienpotis fanden auf der rechten Seite des Registerbrettes ihren Platz.
Der Fotowiderstand war in meiner DnT noch ein OC 70 Transistor.
Dieser Transistor hat ein Glasgehäuse was mit schwarzem Lack gegen Lichteinflüsse geschützt war.
Kratzte man die Schutzschicht herunter war der Transistor lichtempfindlich, was hier als
Fotodiode ausgnutzt wurde. Später wurde dieser Transistor durch einen anderen Fotowiderstand ersetzt jedoch ebenfalls in einem Glasgehäuse und etwas milchigem Aussehen.
Das Lämpchen war ein Glühbirnchen wie sie in Modelleisenbahnen Verwendung
findet. Fotowiderstand Glimmlampe und Glühbirnchen wurden in einem zu fertigen Pappkarton aus schwarzem
Schulhefteinband montiert. Der Fotowiderstand stand den beiden Lichtquellen gegenüber. Dieser mußte dann
entsprechend ausgerichtet werden. Wichtig bei der Glimmlampe war das die größere Elektrode leuchtete.
Ggf mußte also hier umgepolt werden, wofür mehrere Bohrungen in der Platine vorhanden waren.
Dr Böhm empfahl in der Bauanleitung hier schon die Verwendung eines zweiten Verstärkers incl zusätzlichem
Schwellerpoti um über diesen Kanal dann die Effekte laufen zu lassen.
Vor allem war nach seiner Meinung hiermit dann auch eine Art "Lesleyeffekt "
( steht wirklich so geschrieben drin ! )
möglich wenn man das Orgelvibrato mit dem Effektvibrato fein dosiert abstimmt.

Um das zu realisieren hätte es allerdings schon an 10gang Potis bedurft.
Erste Experimente führten dann zu dieser " Leslie-Lösung" mit Pingpong Effekt bei zweikanaliger
Wiedergabe.
erster Leslieeff_2.JPG
(155.52 KiB) 3226-mal heruntergeladen
Das mit etwas Vibrato klang auch nicht schlecht für den Anfang

Re: Baugruppen / Schaltbilder nT Serie

von happyfreddy » 14. Jul 2019, 12:50

Eine Neuauflage hat in erster Linie korrigierte Stellen der Auflage davor.
In jeder Neulauflage fallen jedoch auch Dinge weg um Platz für neue Erkenntnisse zu machen.
Aus diesem Grund habe ich auch unterschiedliche Auflagen gesammelt was ich noch kriegen konnte
Zugegeben meine Ausgabe von 1973 ist mehr als zerlesen, weil ich damit gearbeitet habe.
Habe jedoch noch ein etwas besseres nur gesammeltes Exemplar liegen
Ein zusammenhängendes Schaltbild habe ich auch gesucht und nur das gefunden was ich abfotografiert
habe. Wichtige Angaben zB über den verwendeten Trafo der Teilerstufen sucht man vergebens und wenn schon Spule
so sind doch zumindest Wickel/Kern/Drahtdaten wichtig.
Ich habe früher viel mit Röhren gebaut, aber wie ich die Chassiskonstruktion mit der Enge gesehen habe, war für mich
klar sowas fängst garnicht erst an. Gewissermaßen "Maßstab" war für mich seinerzeit sowas wie der RIM Verstärker
Organist: Röhrensockel , doppelte Lötösenleiste, wo jedes Bauteil seinen Platz hatte und überhaupt übersichtlicher
Aufbau. Aber wiegesagt bis ca 1968 war im Grunde jeder auf sich allein gestellt bis es die ersten Bausätze gab.

Re: Baugruppen / Schaltbilder nT Serie

von mabu » 14. Jul 2019, 05:31

happyfreddy hat geschrieben: 13. Jul 2019, 20:41Im Vorwort der dritten Auflage von 1966 heißt es, daß die zweite Auflage 1963 als CELLU - Bändchen erschienen ist.
Das kann ich bestätigen. Ansonsten sieht es genauso aus wie die von Dir abgebildete vierte Auflage: Ein Doppelband 101/102, oben mit demselben Foto der auf dem Klavierhöckerchen thronenden Frau Böhm. Einziger Unterschied ist eben, daß es unten nicht wie auf Deinem Foto grün, sondern gelb eingefärbt ist.
happyfreddy hat geschrieben: 13. Jul 2019, 20:41Einfach mal ein Foto posten und ggf auf spezielle Dinge über die berichtet wird.
Ich habe nur die zweite und die fünfte Auflage (letztere schaut übrigens genauso aus wie Deine, nur nicht ganz so zerfleddert, was allein meiner Jugend geschuldet sein dürfte, sprich, ich hab' nicht mit dem Buch gearbeitet, sondern spielte damals noch mit Lego). Folglich kann ich nicht über die Unterschiede zur ersten oder dritten Auflage berichten.

Es müssen aber in der zweiten Auflage Dinge hinzugekommen sein. So schreibt der Doktor im Vorwort: "Die vorliegende zweite Auflage konnte als Cellu-Bändchen mit erweitertem Umfang herausgebracht werden. [...] Ferner konnten einige bereits mit bestem Erfolg nachgebaute Neukonstruktionen des Verfassers beschrieben werden [...] Schließlich wurde auch für eine größere Orgel ein zusammenhängendes Schaltbild der wichtigsten Baugruppen wiedergegeben [...]".

Gruß
Martin

Re: Baugruppen / Schaltbilder nT Serie

von happyfreddy » 13. Jul 2019, 20:41

Besten Dank für den Hinweis,
Im Vorwort der dritten Auflage von 1966 heißt es, daß die zweite Auflage 1963
als CELLU - Bändchen erschienen ist. Davor waren die RPB Büchlein reines Papier ohne Kunststoffbeschichtung
des Einbandes. Die zweite Auflage soll auch recht zügig verkauft worden sein, was die Neuauflage
erforderlich machte.
Einfach mal ein Foto posten und ggf auf spezielle Dinge über die berichtet wird.

Im Literaturverzeichnis der dritten Auflage ist vermerkt
wann die Artikel in der Funkschau erschienen sind :
Funkschau 1960 Heft 2,3,4,5 und 7.
Somit taxiere ich die erste Auflage auf das Jahr 1962 - sicher eine Zusammenfassung der
Funkschau Artikel plus neuere Erkenntnisse .

Nach oben