von JoeyK » 12. Aug 2019, 13:39
Hi Freddy,
Wie immer sind Deine Ausführungen korrekt und äußerst detailliert. Nur, ich möchte keine Saturn 5 Rakete betanken, sondern hatte eigentlich eine ganz simple Frage ;)
Ich habe mir jetzt mal eben die Unterlagen der H-100 herausgesucht. Du hast ja eigentlich eine vor Deiner Nase stehen...
Diese besagt, dass es 5 Tabs gibt. Zwei für die Kanalwahl (Upper, Lower) und drei für den eigentlichen Effekt Vibrato 1, Vibrato 2 und Dual Vibrato. Also mitnichten C1-3 oder V1-3 wir bei den nicht „100ern“.
Vibrato 1 und Vibrato 2 können nich gleichzeitigt gedrückt werden, nur entweder oder, oder beide sind in der „off“ Stellung.
The „Dual Vibrato“ tab depressed, adds the second half of the vibrato scanner rotor, feeding it through a seperate channel, creating an enriched, stereo vibrato (O-Ton Hammond Anleitung).
The „Chorus“ tab, when depressed, introduces some straight signal along with the vibrato, creating a chorus effect. The „Celeste“ tab, when depressed, cuts out vibrato 1,2 and 3 and creates a slow wavering effect. „Dual Vibrato“ can be added to it if desired. In addition, there is a spring loaded „Vibrato Cancel“ switch on the expression pedal, which when operated, cancels all vibrato effects.
Na ja, wenn ich richtig gezählt habe, sind das 6 Tabs... keine Ahnung wie die auf 5 kommen.
Egal. Fakt ist, dass offensichtlich für das Standardvibrato, also 1/2/3 nur eine Hälfte des Scannervibrato Rotors verwendet wird. Somit kommen wir zum Ursprung zurück.
Mir ist klar, dass das keine „Leslie Simulation“ ist, obwohl es wohl von Laurens Hammond so gedacht war, er konnte ja Don Leslie und seine Leslies nie leiden. Richtig ist, dass der Scanner keinen Anlauf und keinen Wechsel von schnell auf langsam und umgekehrt kennt.
Das ist aber nicht die Frage bzw. der Punkt. Entweder ist die Scanner Vibrato der H-100, wie oben beschrieben, in den HX3.5 implementiert, oder eben nicht. Das ist kein Problem, dann kann man das ja sagen. Carsten hat in seiner Anleitung geschrieben, dass dieser Effekt mittels Nutzung des Wersi/Böhm Phasing Rotors erzielz werden kann, wenn dieser Effekt hinzugenommen wird. Ich werfe also nix durcheinander, sondern verweise auf die Anleitung von Carsten. Ich mache mir gerne nochmals die Mühe und suche die Stelle in seiner Dokumentation.
Am Ende will ich und andere vielleicht auch nur wissen, ob es mit dem technischen Design des HX3.5 möglich ist, das komplexe Scannervibrato der H-100 1:1 nachzubilden ist oder eben nur näherungsweise. Falls ja: wie? Falls nein, erspart es einen Haufen Zeit...
Beste Grüße, Juergen
Hi Freddy,
Wie immer sind Deine Ausführungen korrekt und äußerst detailliert. Nur, ich möchte keine Saturn 5 Rakete betanken, sondern hatte eigentlich eine ganz simple Frage ;)
Ich habe mir jetzt mal eben die Unterlagen der H-100 herausgesucht. Du hast ja eigentlich eine vor Deiner Nase stehen...
Diese besagt, dass es 5 Tabs gibt. Zwei für die Kanalwahl (Upper, Lower) und drei für den eigentlichen Effekt Vibrato 1, Vibrato 2 und Dual Vibrato. Also mitnichten C1-3 oder V1-3 wir bei den nicht „100ern“.
Vibrato 1 und Vibrato 2 können nich gleichzeitigt gedrückt werden, nur entweder oder, oder beide sind in der „off“ Stellung.
The „Dual Vibrato“ tab depressed, adds the second half of the vibrato scanner rotor, feeding it through a seperate channel, creating an enriched, stereo vibrato (O-Ton Hammond Anleitung).
The „Chorus“ tab, when depressed, introduces some straight signal along with the vibrato, creating a chorus effect. The „Celeste“ tab, when depressed, cuts out vibrato 1,2 and 3 and creates a slow wavering effect. „Dual Vibrato“ can be added to it if desired. In addition, there is a spring loaded „Vibrato Cancel“ switch on the expression pedal, which when operated, cancels all vibrato effects.
Na ja, wenn ich richtig gezählt habe, sind das 6 Tabs... keine Ahnung wie die auf 5 kommen.
Egal. Fakt ist, dass offensichtlich für das Standardvibrato, also 1/2/3 nur eine Hälfte des Scannervibrato Rotors verwendet wird. Somit kommen wir zum Ursprung zurück.
Mir ist klar, dass das keine „Leslie Simulation“ ist, obwohl es wohl von Laurens Hammond so gedacht war, er konnte ja Don Leslie und seine Leslies nie leiden. Richtig ist, dass der Scanner keinen Anlauf und keinen Wechsel von schnell auf langsam und umgekehrt kennt.
Das ist aber nicht die Frage bzw. der Punkt. Entweder ist die Scanner Vibrato der H-100, wie oben beschrieben, in den HX3.5 implementiert, oder eben nicht. Das ist kein Problem, dann kann man das ja sagen. Carsten hat in seiner Anleitung geschrieben, dass dieser Effekt mittels Nutzung des Wersi/Böhm Phasing Rotors erzielz werden kann, wenn dieser Effekt hinzugenommen wird. Ich werfe also nix durcheinander, sondern verweise auf die Anleitung von Carsten. Ich mache mir gerne nochmals die Mühe und suche die Stelle in seiner Dokumentation.
Am Ende will ich und andere vielleicht auch nur wissen, ob es mit dem technischen Design des HX3.5 möglich ist, das komplexe Scannervibrato der H-100 1:1 nachzubilden ist oder eben nur näherungsweise. Falls ja: wie? Falls nein, erspart es einen Haufen Zeit...
Beste Grüße, Juergen