Mein Traum... Rhodes und Hammond-Sim zusammen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) ;) :( :o :shock: :? 8-) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen: :geek: :ugeek:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Mein Traum... Rhodes und Hammond-Sim zusammen

Re: Mein Traum... Rhodes und Hammond-Sim zusammen

von Gast » 3. Mai 2017, 18:15

happyfreddy hat geschrieben:Ob einzelne oder kpl Sätze an Rubberkontakten erhältlich sind würde ich da mal anfragen,, denkbar jedoch schon,
da Rubberkontakte zu Verschleißteilen gehören.
Früher gab es Leiterplatten mit vergoldeten Kontaktfingern als Gegenstück zum Rubberkontakt. Heute findet man hier schwarzes Leitgummimaterial aufgebracht. Es handelt sich dabei keinesfalls um oxidierte Kontaktflächen, also tunlichst so belassen wie sie sind und nicht mit den Fingern berühren !
Dass ich beim ersten Öffnen natürlich mit den Pfoten da dran bin, war ja wieder mal klar...
Nun habe ich beim zweiten Mal alles mit Aceton gereinigt. Mit einem sauberen Tuch als altem weißen T-Shirt. Und auch die Kontaktplatine von meinen Fettpfotenabdrücken (vom Werkzeug) damit befreit. Hat wahres Wunder bewirkt. Alles schön gleichmäßig wie das auch sein sollte.
Abgenudelt sind die Kontakte keineswegs und auch die Kontaktplatinen sind einwandfrei gewesen.

Haber aber bei Doepfer vorher schon mal nachgefragt. Ein Satz Rubberkontakte für eine Tastatur kostet dort 20 EUR, Satz Kontaktplatinen mit Rubberkontakten 80 EUR. Letzteres ist ja schon fast so viel wie halbe Tastatur. Aber ich denke, da müssen die Teile schon total abgerockt sein, damit das notwendig wird.

Habe allerdings auch meinen Expander ausgetauscht, vom GEM RealPiano Expander zum GEM RP-X Expander. Das ist natürlich ein totaler Meilenstein in Soundqualität. Wobei aber auch der alte die beschriebenen Verbesserungen durch die Aceton-Prozedur erbracht hat.

Viele lieben Grüße und danke für die guten Ratschläge

Frank

Re: Mein Traum... Rhodes und Hammond-Sim zusammen

von happyfreddy » 19. Feb 2017, 00:56

Ob einzelne oder kpl Sätze an Rubberkontakten erhältlich sind würde ich da mal anfragen,, denkbar jedoch schon,
da Rubberkontakte zu Verschleißteilen gehören.
Wenn Rubberkontakte ausgenuddelt sind ist neuer Ersatz immer die beste Maßnahme.
Durch ständige Tastenbewegungen läßt nach gewisser Zeit die Rückstellkraft des Rubberkontaktgummikörpers nach :
die Tastatur spielt sich merklich keichter.
Durch Einpressnoppen liegen die Rubberkontaktmatten fest auf der Leiterplatte sodaß eigentlich kein Schmutz eindringen kann. Sollte dies der Fall sein wird die Kontaktgabe natürlich verschlechtert.
In Einzelfällen zunächst den eigentlichen Rubberkonakt reinigen mit ähnlichen Mitteln wie zb bei Taschenrechnern, Fernbedienungen etc mit solchen Kontakten.
Früher gab es Leiterplatten mit vergoldeten Kontaktfingern als Gegenstück zum Rubberkontakt. Heute findet man hier schwarzes Leitgummimaterial aufgebracht. Es handelt sich dabei keinesfalls um oxidierte Kontaktflächen, also tunlichst so belassen wie sie sind und nicht mit den Fingern berühren !

Natürlich wird sich im Bereich häufig benutzter Tasten zuerst eine mögliche Verschlechterung einstellen. Rubberkontaktmatten sind oft in keineren Abschnitten gefertigt, sodaß man hier ggf Bereiche austauschen könnte.
Kommt aber immer auf den Einzelfall an.
Bei nicht dynamischen Einzelkontakten könnte man auch den Stößélweg der Taste verändern indem man dünne Kartonstreifen auf den Stößel befestigt sodaß dieser den Rubberkontakt mehr zusammenpresst und so wieder Kontakt auslöst.
Sowas ist jedoch oft nur von kurzer Dauer eine erfolgreiche Maßnahme
Bei dynamischen Kontakten geht sowas natürlich nicht weil im Rubberkontakt gleich zwei solche Kontakte untergebracht sind
die zu verschiedenen Zeiten schließen.

Re: Mein Traum... Rhodes und Hammond-Sim zusammen

von Gast » 18. Feb 2017, 23:41

happyfreddy hat geschrieben:Die Doepfer D3M Tastaturen sind nach meinen Infos dieselben TPO Typen die auch im HX 3 verwendet werden.
Von daher dürfte es aufgrund der Rubberkontakte keine Unterschiede in der Dynamic geben.
Kann natürlich sein daß hier die Doepfer eigene Software Unterschiede produziert.
Wenn die Anschlagdynamik mit den Jahren etwas ungleichmäßig wird, macht es da Sinn diese Kontaktgummis
mal auszutauschen oder wie bekommt man das wieder gleichmäßig?
Diese Kontaktgummis sollte man doch für wenig Geld, z.B. bei Doepfer bekommen, oder?

Frank

Re: Mein Traum... Rhodes und Hammond-Sim zusammen

von happyfreddy » 28. Jan 2017, 21:49

damals war noch ein kleinerer FPGA verbaut, nur ein Manual und Zugriegelsatz anzuschließen.
Amp 122 Stufe gab es noch nicht geschweige eine Leslie Simulation oder Hall.
Die angeschlossene Röhrenstufe am Mono Ausgang brachte jedoch schonmal einen
wärmeren Röhren-Klang
hier ein ähnliches Testboard von Carsten seinerzeit
https://www.youtube.com/watch?v=OOmVIg0raWo

die darauf folgende HOAX 2 Version machte immerhin schon zwei Manuale und Pedal sowie doppelte
Zugriegelsätze pro Manual möglich
53_DSCI0376n_1.jpg
(49.69 KiB) 1655-mal heruntergeladen
Platinen vorn von links gesehen :
Netzteil , HOAX 2 , direkt dahinter die FATAR Platine, neben dem HOAX 2 ein modifizierter alter
Hoax 1 mit der ersten Lesliesimulation, daneben dann meine Pedal Interfaceplatine sowie ganz rechts
die erste Presetplatine für 12 negativ Preset Tasten pro Manual

Das fertige Modell sah dann so aus
HOAX 2.jpg
(33.89 KiB) 1666-mal heruntergeladen
und so klang es halt damals
https://www.youtube.com/watch?v=tum209S0OAs

das Hoax 2 Modell existiert noch heute unverändert so wie seinerzeit gebaut

Danach folgte dann die Version HX 3

hier holte Simon Osländer seine Orgel ab
https://www.youtube.com/watch?v=vp0nLcqrk8g

hier ein weiterer Vergleich

Original vs HX 3

Wiegesagt HX 3 in einer Vorgängerversion gegenüber dem heutigen Release

https://www.youtube.com/watch?v=E86FTYcIrrE

eben entdeckt:
ein Video über den Bau eines Hoax

https://www.youtube.com/watch?v=WuIfWg_WFAg

sehr schöne Arbeit muß man sagen

Re: Mein Traum... Rhodes und Hammond-Sim zusammen

von happyfreddy » 28. Jan 2017, 15:24

verständlich durchaus .......
immerhin begann die ganze Story ja um 2010 rum
hier einige Bilder von meinem ersten HOAX
eighoax1_1.jpg
(39.61 KiB) 1669-mal heruntergeladen
eighoax2_1.jpg
(42 KiB) 1660-mal heruntergeladen
eighoax3_1.jpg
(41.71 KiB) 1651-mal heruntergeladen
eighoax4_1.jpg
(43.25 KiB) 1628-mal heruntergeladen
Damals noch mit der Röhrenvorstufe

Das Board habe ich noch - voll funktionsfähig :D

Re: Mein Traum... Rhodes und Hammond-Sim zusammen

von Alibaba100 » 28. Jan 2017, 13:22

...schliesse mich meinem Vorschreiber an...

Grüsse

Wolfgang

Re: Mein Traum... Rhodes und Hammond-Sim zusammen

von happyfreddy » 28. Jan 2017, 00:10

nur zur Erinnerung lieber Ramon ............
Im FPGA des HX 3 für anderes an Klängen absolut kein Platz mehr vorhanden.
Solche Gedankenspiele erfordern ein völlig neues Gerät, bei dem man wenn
dann beim Stande NULL beginnen müßte will man nicht irgendwas anderes
kopieren.
Stand Null hieße dann Referenz Original Fender Rhodes.
Ich habe keins und Carsten auch nicht.
Eine Vielfalt guter E Pianos gibt es bereits, warum sich also nicht hier einfach bedienen.
Teilweise sind diese E Piano Expander in etwa genauso groß wie der HX 3 Expander, sodaß
man hier schön beide nebeneinander in einem 19 Zoll Gehäuse unterbringen könnte.

Re: Mein Traum... Rhodes und Hammond-Sim zusammen

von happyfreddy » 27. Jan 2017, 13:46

hi
Man muß hier einfach zwei Dinge unterscheiden.

Der HX 3 Expander sendet empfangene Miditastaturdaten nicht so ohne weiteres weiter.
Will man hier dynamische Keydaten von einem Midi Keyboard parallel zu einem Pianoexpander etc
nutzen MUSS ein MIDI THRU vorgeschaltet werden

HX 3 mit angeschlossenen FATAR Tastaturen sendet die dynamischen Key Daten über MIDI OUT
wertet für die eigene Sounderzeugung jedoch nur NOTE ON und NOTE OFF ohne Dynamic Byte aus.
Die Dynamikwerte der Tastatur werden hierbei ( wie bei nicht dynamischen Keys üblich ) auf den
Mittelwert 64 für die weitere Verarbeitung im HX 3 System umgerechnet bzw ersetzt.

Näheres zu MIDI kann man zb hier nachlesen
http://musik.freepage.de/cgi-bin/feets/ ... t_1_1.html

Re: Mein Traum... Rhodes und Hammond-Sim zusammen

von FrankHal » 27. Jan 2017, 11:01

Ich bin jetzt gerade ein wenig verwirrt :?

ich dachte eigentlich, dass die HX3 die Velocity Werte ignoriert, die von einer anschlagdynamischen Tastatur gesendet werden könnten.

Ich glaube der HX3 Zugriegelexpander sendet diese bei mir ja auch nicht weiter über Midi out.
Und diese Fatarscan 2 Scanplatine, die ja anschlagdynamische Midi-Signale ermöglichen soll, kommt doch bei mir nicht zum Einsatz, oder?
Habe ich da was nicht richtig verstanden?

Ist denn die Höhe einer auf einen konstanten Wert eingestellten Velocity von Bedeutung für den HX3 Sound? Das kann man bei dem Doepfer D3M
ja über die Bedientaster auch konfigurieren, auf Werte 20, 30,...120, 127 oder dynamischer Betrieb.

Im dynamischen Betrieb mit dem Realpiano-Expander jedenfalls habe ich den Eindruck, dass schon sehr leicht eine maximale Velocity
erreicht wird, so dass es relativ schwierig ist, akzentuiert zu spielen. Mit dem Rhodes-Sound, wie gesagt, klingt das irgendwie noch recht akzeptabel.

Gruß

Frank

Also ich würde es natürlich auch begrüßen, wenn Orgel und Rhodes aus einem Kasten kämen :geek:

Re: Mein Traum... Rhodes und Hammond-Sim zusammen

von happyfreddy » 26. Jan 2017, 10:42

Die Doepfer D3M Tastaturen sind nach meinen Infos dieselben TPO Typen die auch im HX 3 verwendet werden.
Von daher dürfte es aufgrund der Rubberkontakte keine Unterschiede in der Dynamic geben.
Kann natürlich sein daß hier die Doepfer eigene Software Unterschiede produziert.

Einen zusätzlichen MIDI THRU in einem Piano Expander einzubauen stellt absolut kein Problem dar.
Lösungen wurden hier im Forum schon präsentiert

Nach oben