Orgel leise kriegen für zuhause mit wenig Sound-Einbußen
Verfasst: 28. Feb 2016, 19:34
Hi,
zuhause im Wohnzimmer darf man ja bekanntlich im Mehrfamilienhaus nicht so laut spielen.
Daher meine vielleicht nur auf den ersten Blick triviale Frage:
Wie kriege ich die Orgel mit den wenigsten Einbußen im Sound leise?
Ich meine für jazzige bluesige Spielweise und nicht für härteren Rock.
Es soll natürlich keine völlig clean klingende Orgel dabei heraus kommen, sondern
stilentsprechend sinnvolles.
Habe HX3 Expander mit NI B4 Controller und 2 Doepfer D3M Keyboards plus
Doepfer-Basspedal
Als Verstärkeranlage habe ich eine LD-Systems Dave 8 XS 2.1 PA-Anlage.
Die kann sehr laut, aber auch durchaus leise. Will sie aber auch nicht gerade
auf minimalste Stellung betreiben. Daher muss ich das andere Equipment
etwas bremsen.
Damit ich den HX3 Expander auch nicht so sehr runter drehen möchte, habe
ich jetzt bei meinen Presets die Zugriegel-Einstellungen in etwa halbiert.
Da nun bei den Presets mit Percussion diese nun zu dominant wird, habe ich
die Menue-Einstellungen hierzu auch halbiert und auch die Keyklick-Einstellungen
etwas zurück genommen.
So scheint mir das ganze ganz ok. Wie sehen die Experten das?
Hättet Ihr das anders gemacht?
Reichen da die Menue-Einstellungen des Expanders aus oder wäre da der Zugriff
per Remote doch noch sinnvoller?
Will es noch präzisieren, damit vielleicht klarer wird, was ich meine.
Kann jetzt z.B. mit ca. folgenden Einstellungen sehr leise spielen ohne zu laut zu sein:
Master Volume ca. 120
Tube Amp Gain ca. 120
AO28 Tube Age ca. 90
Old Organ - Year 1955
Swell Trim Cap 80
So habe ich eigentlich recht guten Bruzzel-Sound einer alten Hammond denke ich mal.
Wenn ich meine Kapriolen mit den Zugriegeln und Perc. etc. nicht machen würde,
müßte ich mit dem Master-Volume ja stark runter und wohl auch mit dem Tube Amp Gain.
Dann wäre es wohl nichts mehr mit dem Bruzzel-Sound. Oder nicht?
Auf den AO28 TriodeDistortion habe ich ja nur über die Remote Software Zugang
und nicht über den Expander direkt.
Ist aber etwas nervig mit den Zugriegeln, die man nur ganz minimal einsetzen darf, was
ja während des Spielens manchmal nicht so gelingt. Geht das anders besser?
Gruß
Frank
zuhause im Wohnzimmer darf man ja bekanntlich im Mehrfamilienhaus nicht so laut spielen.
Daher meine vielleicht nur auf den ersten Blick triviale Frage:
Wie kriege ich die Orgel mit den wenigsten Einbußen im Sound leise?
Ich meine für jazzige bluesige Spielweise und nicht für härteren Rock.
Es soll natürlich keine völlig clean klingende Orgel dabei heraus kommen, sondern
stilentsprechend sinnvolles.
Habe HX3 Expander mit NI B4 Controller und 2 Doepfer D3M Keyboards plus
Doepfer-Basspedal
Als Verstärkeranlage habe ich eine LD-Systems Dave 8 XS 2.1 PA-Anlage.
Die kann sehr laut, aber auch durchaus leise. Will sie aber auch nicht gerade
auf minimalste Stellung betreiben. Daher muss ich das andere Equipment
etwas bremsen.
Damit ich den HX3 Expander auch nicht so sehr runter drehen möchte, habe
ich jetzt bei meinen Presets die Zugriegel-Einstellungen in etwa halbiert.
Da nun bei den Presets mit Percussion diese nun zu dominant wird, habe ich
die Menue-Einstellungen hierzu auch halbiert und auch die Keyklick-Einstellungen
etwas zurück genommen.
So scheint mir das ganze ganz ok. Wie sehen die Experten das?
Hättet Ihr das anders gemacht?
Reichen da die Menue-Einstellungen des Expanders aus oder wäre da der Zugriff
per Remote doch noch sinnvoller?
Will es noch präzisieren, damit vielleicht klarer wird, was ich meine.
Kann jetzt z.B. mit ca. folgenden Einstellungen sehr leise spielen ohne zu laut zu sein:
Master Volume ca. 120
Tube Amp Gain ca. 120
AO28 Tube Age ca. 90
Old Organ - Year 1955
Swell Trim Cap 80
So habe ich eigentlich recht guten Bruzzel-Sound einer alten Hammond denke ich mal.
Wenn ich meine Kapriolen mit den Zugriegeln und Perc. etc. nicht machen würde,
müßte ich mit dem Master-Volume ja stark runter und wohl auch mit dem Tube Amp Gain.
Dann wäre es wohl nichts mehr mit dem Bruzzel-Sound. Oder nicht?
Auf den AO28 TriodeDistortion habe ich ja nur über die Remote Software Zugang
und nicht über den Expander direkt.
Ist aber etwas nervig mit den Zugriegeln, die man nur ganz minimal einsetzen darf, was
ja während des Spielens manchmal nicht so gelingt. Geht das anders besser?
Gruß
Frank