Beitragvon happyfreddy » 28. Aug 2017, 20:13
Eine Hammond hat eine Percussion die man als
SOLO PERCUSSION bezeichnet.
Dh die Percussion erklingt nur dann wenn vorher keine Taste gedrückt bzw gehalten wurde.
Hier bestimmte also eine legato Spielweise ob eine Percussion erklingt (stakkatospiel) oder eben nicht (legatospiel )
Die Funktion erklärt sich damit von selbst wenn man berücksichtigt daß das Triggersignal für eine Percussion ja aus
einer Fußlage gewonnen wird. Bleibt also irgendeine Taste liegen ist auch der Trigger bereits ausgelöst und kann durch
keine weitere gedrückte Taste erneut ausgelöst werden, da gewissermaßen " verriegelt ".
Andere Hammonds wie zB die H 100 oder auch die meisten Heimorgeln haben eine separate Kontaktreihe für die
Percussion.
Bei diesen Orgeln ist dann auch ein erneuter Trigger einer Percussion durch weitere zu gehaltenen Ton angeschlagenen
Tasten möglich.
Diese Art der Percussion wird dann ( nur ) PERCUSSION genannt
Bei Legato Spiel wird kein Percussionslevel " irgendwie gehalten"
Die Percussion ist bereits dann abgeklungen bis auf die per Trimmpoti einstellbare "CUT LEVEL PERCUSSION " Schwelle,
die sich sehr nahe dem NULL Level bewegen sollte.
Wenn man alle Zugriegel einschiebt und nur die Percussion einschaltet sollte bei gedrückt gehaltenen Tasten nach dem Abklingen der Percussion kein " Rest Tonsignal " mehr zu hören sein, einzustellen mit oa Trimmpoti in einer Hammond.
Hammond H 112 auf Säulen
Wersi Spectra auf Chromsäulen (+ HX 3 im Bau)
Wersi Spectra im Prisma Gehäuse
Leslie 770
HX 3 B 3 look (mk 4 )
HX 2 auf Chromsäulen (mk 1)
HX 1 Labormuster von 2010 mit Röhrenvorstufe
WERSI HELIOS W2TV spezial + HX 3.5