Widerstandswerte für Zugriegel

Rund um die "Clonewheels" HX3.1 bis HX3.4 (mk4) und HOAX 2

Moderator: happyfreddy

Simon98
Beiträge: 104
Registriert: 16. Sep 2012, 14:46
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Widerstandswerte für Zugriegel

Beitrag von Simon98 »

Okay.

Cool sieht das schon mal aus! Und das Wort "Röhre" hört man doch auch gern! :)

Nur wieso 4 Sätze ZR bei einem Manual? Willst Du dann über MIDI erweitern, denke ich mal?

LG,
Simon
Vix_Noelopan
Beiträge: 58
Registriert: 31. Dez 2012, 17:00
Wohnort: Bad Mergentheim
Kontaktdaten:

Re: Widerstandswerte für Zugriegel

Beitrag von Vix_Noelopan »

Doc hat geschrieben:Hallo Zusammen,

ich habe eine Frage in Zusammenhang mit dem Gesamt-Innenwiderstand.

Carsten schreibt:
Für Zugriegel mit Zwischenschritten ergäbe sich:
Gnd-27-27-33-39-39-47-68-100-120-150-180-180-220-220-270-330-Uref (in Ohm, Gesamtwiderstand 2050 Ohm)
Gleichzeitig steht im Wiki:
Der Gesamt-Innenwiderstand aller parallelgeschalteten Zugriegel/Potentiometer-Enden sollte 200 Ohm nicht unterschreiten. Niedrigere Werte oder Kurzschlüsse können die Drossel L1 auf der HOAX-Platine beschädigen!
Nun. Wenn ich von einem Gesamtwiderstand von 2050 ohm ausgehe und von vielleicht 33 Zugriegeln, erhalte ich einen Gesamt-Innenwiderstand von 62,12 Ohm.
Wenn ich richtig verstanden habe, darf der Gesamt-Innenwiderstand aber nicht kleiner als 200 Ohm sein !?
Hallo Doc,

Du benötigst nur einen Spannungsteiler für alle Zugriegel! Aus genau diesem Grund habe ich in einem Posting weiter oben die Werte auf einen recht niederohmigen Gesamtwiderstand von ca. 1 kOhm rückgerechnet. Die Einzelwiderstände werden quasi von Busbar zu Busbar gelötet.

Beste Grüße, Uwe
Doc
Beiträge: 17
Registriert: 6. Feb 2013, 05:37
Kontaktdaten:

Re: Widerstandswerte für Zugriegel

Beitrag von Doc »

Hi,

@Simon98
Nur wieso 4 Sätze ZR bei einem Manual? Willst Du dann über MIDI erweitern, denke ich mal?
Richtig. In meinem Live Setup ist unter der Orgel ein 88-Tasten Masterkeyboard (Piano), daß via Midi das zweite Manual darstellt.

@Vix_Noelopan
Du benötigst nur einen Spannungsteiler für alle Zugriegel! Aus genau diesem Grund habe ich in einem Posting weiter oben die Werte auf einen recht niederohmigen Gesamtwiderstand von ca. 1 kOhm rückgerechnet. Die Einzelwiderstände werden quasi von Busbar zu Busbar gelötet.
Diesen Bus habe ich auch berücksichtigt. Bei mir werden alle 5 "Blöcke" über eine Flachbandleitung zu einem großen Zugriegelsatz zusammengefasst. Klar - jetzt wird mir mein Gedankenfehler klar. Der Gesamt-Innenwiderstand errechnet sich nicht, wie von mir angenommen, pro Zugriegel, sondern er ist ca. 1 kOhm !
Die Sache mit dem Widerstand und der Drossel un den 200 Ohm betreffen damit nur Zugriegelsätze, die sich aus Einzelpotis zusammensetzen, richtig?

... Manchmal denkt man einfach zu quer ... :roll:

Vielen Dank für den Schubs in die richtige Richtung!

Gruss
Doc
Vix_Noelopan
Beiträge: 58
Registriert: 31. Dez 2012, 17:00
Wohnort: Bad Mergentheim
Kontaktdaten:

Re: Widerstandswerte für Zugriegel

Beitrag von Vix_Noelopan »

Doc hat geschrieben: Die Sache mit dem Widerstand und der Drossel und den 200 Ohm betreffen damit nur Zugriegelsätze, die sich aus Einzelpotis zusammensetzen, richtig?
Genau! Aber auch alle Potis, die zur Einstellung diverser anderer Parameter dienen und aus dieser 3,3V-Schiene gespeist werden, die offenbar lediglich mit 16,5 mA belastbar ist, sind mit einzuberechnen.
Doc hat geschrieben:Vielen Dank für den Schubs in die richtige Richtung!
Bitte, bitte, gerne geschehen :P !

Beste Grüße, Uwe
Vix_Noelopan
Beiträge: 58
Registriert: 31. Dez 2012, 17:00
Wohnort: Bad Mergentheim
Kontaktdaten:

Re: Widerstandswerte für Zugriegel

Beitrag von Vix_Noelopan »

bovist hat geschrieben:Ist 40 dB nicht ohnehin der Signal-Rauschabstand einer verranzten B3? Dann geht es wohl wirklich nicht leiser :D

Danke für die Tabelle!
Hallo Dirk,

meine Messungen erfolgten an einer ganz und gar nicht verranzten A-100! Ganz im Gegenteil, diese Orgel habe ich fein präpariert, insbesondere durch Recapping des TWGs durch individuell auf Resonanz der Filter ausgemessene Kondensatoren, neue Kondensatoren in der Vibrato Line und im AO-28. Wohl deshalb maß ich wohl in Nullstellung der Drawbars auch Nullpegel :D .

Beste Grüße, Uwe
happyfreddy
Beiträge: 2340
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Re: Widerstandswerte für Zugriegel

Beitrag von happyfreddy »

hi,
sehe ich nicht so mit dieser Annahme nur bei optimaler Einstellung auch Pegel NULL bei "0"
Hatte vor Jahren einen H 100 Generator mit wesentlich niedrigerem Pegel an den Filtern des Generators.
Ursache war nicht etwa danebenliegende Kondensatoren der Filter sondern ein total verdrecktes Getriebe.
Dadurch lief der Generator geringfügig neben der Solldrehzahl. Durch veränderte Drehzahl paßten somit auch
die erzeugten Töne nicht hundertprozentig zur jeweiligen Filterfrequenz., mit der Folge daß die Filter die Töne
bedämpften und somit ein geringerer Pegel herauskam. Trotzdem ließen sich die Zugriegel auf NULL stellen.
Bei Recapping und sauberem Getriebe werden wesentlich höhere Pegel erreicht, es steht also ein höheres Nutzsignal an
den Zugriegeln an. Auch dieses regeln sie auf NULL herunter. In Stellung NULL liegt der Schleifer auf Massepotential,
egal ob da ein Matchingtransformer oder Arrays an den Zugriegeln sitzen. Kommt hier also in Stellung NULL noch etwas durch
hat der Schleifer keinen einwandfreien Kontakt zu Masse.
Die Zugriegel werden in einer Hammond andersrum genutzt als ein normales Poti.
Hier liegt der Gesamtwiderstand am Ausgang und der Schleifer bewegt sich über diesen Widerstand ( Array oder Trafoanzapfungen).
Bei einem normalen poti ist es meist umgekehrt : der Eingang ist der Gesamtwiderstand des Potis an dem der Schleifer mit dem Ausgang
verbunden einen bestimmten Wert abgreift.
Die Funktion ist dieselbe: einmal definierter Eingangswiderstand und im anderen Fall definierter Ausgangswiderstand.
happyfreddy
Vix_Noelopan
Beiträge: 58
Registriert: 31. Dez 2012, 17:00
Wohnort: Bad Mergentheim
Kontaktdaten:

Re: Widerstandswerte für Zugriegel

Beitrag von Vix_Noelopan »

happyfreddy hat geschrieben: Hatte vor Jahren einen H 100 Generator mit wesentlich niedrigerem Pegel an den Filtern des Generators.
Ursache war nicht etwa danebenliegende Kondensatoren der Filter sondern ein total verdrecktes Getriebe.
Dadurch lief der Generator geringfügig neben der Solldrehzahl.
Hallo,

der Generator einer H-100 ist selbststartend, nicht? Welche Art Motor treibt ihn an?

Bei traditionellen Generatoren mit einem Start- und einem Run-Motor kann Deine Beobachtung jedenfalls nicht zutreffen, da der Run-Motor eine Snchronmaschine ist, die eine höhere Belastung nicht durch einen Drehzahlabfall quittiert, sondern durch eine veränderte Phase zwischen Drehfeld und Rotor. Die Drehzahl bleibt immer konstant. Wird die maximale mechanische Leistung überschritten, bleibt ein Synchronmotor einfach stehen.

Zudem ist die Resonanzschärfe ("Güte") der TWG-Filter nach meinen eigenen Messungen nicht sonderlich stark ausgeprägt, sodass schon erhebliche Frequenzabweichungen erforderlich sind, um nennenswerte Pegelabfälle hervorrufen zu können.

Beste Grüße, Uwe
happyfreddy
Beiträge: 2340
Registriert: 19. Jul 2012, 09:32
Kontaktdaten:

Re: Widerstandswerte für Zugriegel

Beitrag von happyfreddy »

hi
Die Filter haben eine bestimmte Durchlaßkurve mit maximaler Amplitude bei Filterfrequenz- soweit gehst Du hoffentlich konform.
Liegt die Tonfrequenz neben dem Maximum resultiert ein etwas niedriger Pegel - auch logisch.
Entweder sind die Filterkondensatoren nicht mehr im Toleranzbereich oder die Tonfrequenz liegt daneben.
Wenn ich mit Carsten´s TWG PC Prüf Programm schon Probleme hatte einige Töne überhaupt zu erfassen andere wesentlich vom Pegel
abwichen, kann das zwei Ursachen haben : Pickups verstellt was mechanisch jedoch nicht feststellbar war da keinerlei Spuren eines Nachstellvorganges.
53_PIC_0140kl_1.jpg
TWG1
(26.03 KiB) 2248-mal heruntergeladen
zweite Möglichkeit auf die ich erst später gekommen bin :
total verdrecktes Getriebe
53_PIC_0146kl_2.jpg
TWG2
(27.83 KiB) 2250-mal heruntergeladen
Komisch ...... nach gründlicher Reinigung waren die Pegel alle wieder auf richtigem Wert
53_PIC_0151kl_1.jpg
TWG3
(26.94 KiB) 2255-mal heruntergeladen
Auch zeigte der Generator nach Reinigung ein völlig anderes AUSLAUFVERHALTEN nach Abschaltung.
Fazit : Der Dreck durch Rückstände hat den Generator gebremst , minimal aber dennoch feststellbar

Auch einen reinen Syncronmotor wie in einer A, B oder C kann man in gewissem Toleranzbereich ganz leicht bremsen ohne daß er stehen bleibt.
Wird zu stark gebremst bleibt der Motor stehen weil er aus dem Takt kommt.
Bei einem Motor wie in der H 112 noch etwas mehr ohne daß er stehen bleibt. Genau das war bei meinem Probanten der Fall. Der Abstand der Töne bleibt erhalten auch wenn die Gesamtstimmung daneben liegt. Deswegen ist es anfangs auch nicht aufgefallen
Hier ohne eine Reinigung gleich die Pickups nachzustellen wäre total verkehrt gewesen. Jeder normaldenkende hätte sich gefragt wieso eigentlich ALLE
Pickups nachstellen ? Daß mal einer aus der Reihe tanzt kann man noch nachvollziehen, jedoch nicht gleich alle, nur weil die Pegel daneben liegen und zwar meßbar daneben !
Hatte auch mal einen Fall wo in einer T 200 nur die Hälfte der Fußlagen Töne von sich gab. Motor drehte zwar und auch alle Tonewheels wurden angetrieben. Es ist jedoch ein Unding daß gleich über mehrere Oktaven Töne ausfallen und die gesamte Orgel irgendwie zu hoch gestimmt klingt.
Der Grund war ganz einfach :
Es war der verkehrte Motor eingebaut. Stand zwar Hammond drauf und auch 220 Volt. Man hatte jedoch das Typenschild wohl nicht gelesen denn dort war unverkennbar eingestempelt Drehzahl : 3000 U / min. Der Motor war auch etwas kürzer als normal und stammte aus einer X Serie mit nur 12 Tonewheeltönen als oberste Oktave.
Hier liegen natürlich die Filterfrequenzen völlig daneben .. kein Wunder also ........
happyfreddy
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 42 Gäste