Das ist durchaus möglich. Da bei einer C 2 die Drawbars direkt mit dem Matchingtransformer verbunden sind ( der im Grunde nichts weiter wie die Abstufungswiderstände darstellt ) müssen hier an die Schienen 0 - 8 die Abstufungswiderstände angeschlossen werden. An die Nullposition kommt dann GND und an die " 8 " Schiene die 3,3 Volt vom ZR Plug Die Schleifer der einzelnen ZUgriegel werden dann mit den entsprechenden Pins vom OM und UM Plug verbunden. Nicht vergessen dann die Potis für Amp122 und Tone und ein Sustainpoti für das Pedal anzuschließen. Die beiden Pedalfußlagen 16 und 8 Fuß können dann an die Pedalzugriegel der C 2 angeschlossen werden. Für GND und 3,3 V aller Zugriegel reicht hier dann eine Verbindung an GND und "8" Schiene der Zugriegel.
Hammond H 112 auf Säulen Wersi Spectra auf Chromsäulen (+ HX 3 im Bau) Wersi Spectra im Prisma Gehäuse Leslie 770 HX 3 B 3 look (mk 4 ) HX 2 auf Chromsäulen (mk 1) HX 1 Labormuster von 2010 mit Röhrenvorstufe WERSI HELIOS W2TV spezial + HX 3.5
Über die Widerstandswerte gibt es hier im Forum schon etliche Postings - einfach durchstöbern Muß so um 2012 gewesen sein mit den Postings wo viele noch gebaut haben mit unterschiedlichsten Zugriegelsätzen Also zuerst feststellen ob die 8 Schienen für die Abstufungen komplett durchgehen. Bin mir jetzt nicht sicher aber denke schon. Gehen sie durch reicht es an einem Ende diese Widerstände anzulöten. Die Schleifer unbedingt mit ähnlichen Kabelschlaufen an den Zuleitungen wie im Original arbeiten und auch hier etwas dickere Litzen verwenden da sie ja laufend bewegt werden.
Hammond H 112 auf Säulen Wersi Spectra auf Chromsäulen (+ HX 3 im Bau) Wersi Spectra im Prisma Gehäuse Leslie 770 HX 3 B 3 look (mk 4 ) HX 2 auf Chromsäulen (mk 1) HX 1 Labormuster von 2010 mit Röhrenvorstufe WERSI HELIOS W2TV spezial + HX 3.5
Super, vielen Dank. Also ich schalte die Widerstände in Reihe zwischen V+ und GND und schließe die Kontaktschienen entsprechend zwischen den Widerständen an, oder liegen die Kontaktschienen inkl. eigenem Widerstand parallel zu einander? Ich schätze mal wie in Zeichnung 1.
Und noch eine Frage, um zwischen den Zugriegelsätzen A/B zu wechseln schließe ich entsprechend viele multiplexer (also ingesamt 18 x 2:1) dazwischen und Steuer sie über Pin 15?
Bitte das github herunterladen und entpacken Im Ordner Platinen findet die die Datei DRAWBARS. Dort ist sowohl das Layout als auch die Schaltung angegeben. Wichtig ist im Plug der Pin 15 der für die Umschaltung zwischen Gruppe A und B zuständig ist. Zumindest muß zwischen Mainbaord und Zugriegelumschaltung dieser Pin separat bleiben. Vom selbst aufgebauten Umschaltboard zu den Zugriegeln kann Pin 15 dann mit Pin 16 verbunden sein ( + 3,3 V ) Umschalt IC sind die 4053 mit je drei Umschaltern in einem IC
Ich habe hier im Forum (um 2012 rum ) schon mehrere solchen selbstgedengelten Platinen gepostet. Es empfiehlt sich von den Schleifern der einzelnen Zugriegelgruppen hier kleine Adapterplatinen zu fertigen, so daß man simpel mit entspechenden Flachkabeln arbeiten kann.
Hammond H 112 auf Säulen Wersi Spectra auf Chromsäulen (+ HX 3 im Bau) Wersi Spectra im Prisma Gehäuse Leslie 770 HX 3 B 3 look (mk 4 ) HX 2 auf Chromsäulen (mk 1) HX 1 Labormuster von 2010 mit Röhrenvorstufe WERSI HELIOS W2TV spezial + HX 3.5