Die Platinen wurden alle wegen einfacherer Verdrahtung per Flachkabel
mit Wannensteckern ausgerüstet.
Die Polung der Wannenstecker 16 pol ist übrigens sowohl für mein
MIDI OUT als auch beim MIDI IN identsich. Damit wird die Verdrahtung von den Manualen
schonmal einfacher weil nur ein Zwischenstecker eingefügt bzw das mit zwei Wannensteckern gegen
ein solches mit drei Wannensteckern ausgetauscht werdcen muß.
Ein Verharfungsblock V 2 bzw V 3 jedoch wird mittels eines Kabelbaums zwischen HK Platinen und V Block
angeschlossen. Folglich muß hier noch eine Adapter Platine verwendet werden, um einen Übergang zwischen
beiden Verdrahtungsarten vorzunehmen.
Auf eine EURO Platine 160 x 100 mm lassen sich zwei solche Adapterüplatinen schnell herstellen.
Der Einfachheit halber habe ich hier auch auf Wannenstecker verzichtet und reine Stiftleisten verwendet.
Dabei auch nur den Pin 1 jeweils gekennzeichnet.
Die gebogenen WinkelStiftleisten werden kurz nach der Abknickstelle noch gekürzt um diese Pins
als Lötstötzpunkt zu nutzen. Ich nutze diese auch nur weil ich zig Leisten davon mir einmal zugelegt
habe ( Sonderposten bei Ebay seinerzeit ).
Der noch zu erstellende kurze Kabelbaum zwischen Verharfunsgblock und Adapterplatine
wird an dieser wechselweise angeschlossen beginnend jeweils mit " 1 "
Die Platinen sind sowohl für 49 als auch 61 Tasten verwendbar ( V 2 und V 3 Blöcke )
Für den Pedalsustain ist keine solche Adapterplatine nötig da das 16 pol Flachkabel direkt
an den Kontaktstiften des Pedalanschlusses angelötet wird incl der drei Oktavabschnitt Sammelleitungen
des PE 36 bzw der Sammelleitung für den PE 13. Hier ist nur die Brücke auf der Interfaceplatine zu bestücken.
Für 13 Tastenpedal werden auch nur die Diodenpositionen mit " X " bestückt.