von bovist » 13. Okt 2015, 19:37
Die war noch nicht offiziell freigegeben, aber nun gut. Es gab noch ein paar kleine Änderungen von FPGA-Datum 09102015 auf 13102015.
10/09/2015 Firmware #3.84, FPGA #13102015
* Reduced granular switching noise in new vibrato
* Reduced Dry/Mix amount
* Raised Bass pedal level by 50%, slightly reduced harmonic content
* Completely re-written scanner vibrato and scanner capacitor blending
* May need some Chorus Dry/Wet and Age param tweaking to your taste
* Bugfix in HX3_tapering.exe concerning "Save All" function, will regard individual level scaling now
* Updated XB2 firmware (HX3 mk3/mk4 only)
* Please update AVR firmware and FPGA as new sound engine needs more parameters
Vielen Dank an Herrn Kunz für seine steten Bemühungen, dass ich endlich V1 bis V3 entscheidend verbessere. Ich war drauf und dran zu sagen "mir egal, ich lass das jetzt so". Nimmt ja sowieso kaum einer. Weit gefehlt -- sehr viele Hammond-Aufnahmen aus dern 40ern/50ern sind ganz ohne Leslie gespielt, nur mit V3.
Manchmal muss man mir einfach oft genug in den Hintern treten, damit ich Dinge (in diesem Fall VHDL-Sourcecode für das FPGA) über Bord werfe. Von denen ich mich nicht trennen mochte, weil ich schon so viel Zeit, Geld und Mühe darin investiert hatte, obwohl die komplette Nummer in einer Sackgasse endet. In der Wirtschaft gibt es, glaube ich, einen Fachausdruck für solches Verhalten...
Das jetzige Vibrato ist vollständig neu geschrieben, das hat genau einen Tag und eine halbe Nacht gedauert. Der Algorithmus ist viel kompakter und eleganter als der alte. An der vorherigen Version hatte ich viele Wochenenden gefrickelt und immer noch was dazugebastelt, bis nichts mehr in den Chip hineinpasste. War alles Blödsinn.
Man muss es wirklich GENAUSO machen wie von Hanert konstruiert. Nichts ver(schlimm)bessern und nichts weglassen. Kardinalfehler war, dass meine Modulation vorher ungefähr sinusförmig war (naja, dachte ich vor vier Jahren, da läuft etwas im Kreis herum, also Sinus...). Was für ein Fauxpas! Die Winkelgeschwindigkeit im Scanner ist konstant, also eine lineare Abtastung vor und zurück entlang der Laufzeitkette. Mit Sinus leiert es. Und dann bringt es nichts, die 8 Delay-Anzapfungen durch wohlgemeinte 1024 zu ersetzen, weil das digital halt so einfach möglich ist, viel viel einfacher als analog, viel sanfter interpoliert werden kann und nicht umständlich überblendet werden muss. Nein, es müssen 8 (bzw. 9 mit Anfang) sein.
Letztlich ich muss zugeben: Der Herr Kunz hatte recht. Verdammt recht! Das alte Vibrato war in C3 ganz OK, machte aber als V3 keinen Spaß. Jetzt einfach mal ausprobieren mit ein paar fetten Blockakkorden.
Jaja. Und dann noch das Basspedal. War zu leise, habe den Pegel jetzt um 50% angehoben. Mit dicken Lautsprechern dran sollte es jetzt passen. Die Mixtur "mit ohne Sustain" in der ersten Oktave passt zwar immer noch nicht so ganz hundertpro (meint Joey D.), sollte jetzt aber besser sein. Beizeiten mache ich nochmal extra-TGs für 1 bis 13, dafür war bislang kein Platz mehr. Habe ich jetzt aber dank des eleganter verschalteten Vibratos.
Die war noch nicht offiziell freigegeben, aber nun gut. Es gab noch ein paar kleine Änderungen von FPGA-Datum 09102015 auf 13102015.
[b]10/09/2015 Firmware #3.84, FPGA #13102015[/b]
* Reduced granular switching noise in new vibrato
* Reduced Dry/Mix amount
* Raised Bass pedal level by 50%, slightly reduced harmonic content
* Completely re-written scanner vibrato and scanner capacitor blending
* May need some Chorus Dry/Wet and Age param tweaking to your taste
* Bugfix in HX3_tapering.exe concerning "Save All" function, will regard individual level scaling now
* Updated XB2 firmware (HX3 mk3/mk4 only)
* Please update AVR firmware [b]and[/b] FPGA as new sound engine needs more parameters
Vielen Dank an [b]Herrn Kunz[/b] für seine steten Bemühungen, dass ich endlich V1 bis V3 entscheidend verbessere. Ich war drauf und dran zu sagen "mir egal, ich lass das jetzt so". Nimmt ja sowieso kaum einer. Weit gefehlt -- sehr viele Hammond-Aufnahmen aus dern 40ern/50ern sind ganz ohne Leslie gespielt, nur mit V3.
Manchmal muss man mir einfach oft genug in den Hintern treten, damit ich Dinge (in diesem Fall VHDL-Sourcecode für das FPGA) über Bord werfe. Von denen ich mich nicht trennen mochte, weil ich schon so viel Zeit, Geld und Mühe darin investiert hatte, obwohl die komplette Nummer in einer Sackgasse endet. In der Wirtschaft gibt es, glaube ich, einen Fachausdruck für solches Verhalten...
Das jetzige Vibrato ist vollständig neu geschrieben, das hat genau einen Tag und eine halbe Nacht gedauert. Der Algorithmus ist viel kompakter und eleganter als der alte. An der vorherigen Version hatte ich viele Wochenenden gefrickelt und immer noch was dazugebastelt, bis nichts mehr in den Chip hineinpasste. War alles Blödsinn.
Man muss es wirklich GENAUSO machen wie von Hanert konstruiert. Nichts ver(schlimm)bessern und nichts weglassen. Kardinalfehler war, dass meine Modulation vorher ungefähr sinusförmig war (naja, dachte ich vor vier Jahren, da läuft etwas im Kreis herum, also Sinus...). Was für ein Fauxpas! Die Winkelgeschwindigkeit im Scanner ist konstant, also eine lineare Abtastung vor und zurück entlang der Laufzeitkette. Mit Sinus leiert es. Und dann bringt es nichts, die 8 Delay-Anzapfungen durch wohlgemeinte 1024 zu ersetzen, weil das digital halt so einfach möglich ist, viel viel einfacher als analog, viel sanfter interpoliert werden kann und nicht umständlich überblendet werden muss. Nein, es müssen 8 (bzw. 9 mit Anfang) sein.
Letztlich ich muss zugeben: Der Herr Kunz hatte recht. Verdammt recht! Das alte Vibrato war in C3 ganz OK, machte aber als V3 keinen Spaß. Jetzt einfach mal ausprobieren mit ein paar fetten Blockakkorden.
Jaja. Und dann noch das Basspedal. War zu leise, habe den Pegel jetzt um 50% angehoben. Mit dicken Lautsprechern dran sollte es jetzt passen. Die Mixtur "mit ohne Sustain" in der ersten Oktave passt zwar immer noch nicht so ganz hundertpro (meint Joey D.), sollte jetzt aber besser sein. Beizeiten mache ich nochmal extra-TGs für 1 bis 13, dafür war bislang kein Platz mehr. Habe ich jetzt aber dank des eleganter verschalteten Vibratos.